Bastelschaf goes Instagram

Liebe Freunde vom Bastelschaf,

wie ihr vielleicht bemerkt hat, habe ich hier auf dem Blog schon länger nichts mehr geschrieben. Mir fehlte einfach die Zeit, Anleitungen oder Testberichte in der Ausführlichkeit zu schreiben, die ich mir vorgenommen hatte.

Weil es mir aber irgendwie doch gefehlt hat, meine neuen Werke abzulichten und so für mich eine schöne Übersicht zu haben (und für andere Menschen, die es interessiert), gibt es „Neues vom Bastelschaf“ jetzt in abgespeckter Form auf Instagram! Schaut doch mal vorbei, ich würde mich freuen!

@neues_vom_bastelschaf

Alles Liebe

Conny aka Bastelschaf

Adventskranz basteln bei der neuen PlantNight – Erfahrungsbericht

Adventskranz ohne Tanne selber machen Ideen

[Werbung*] Ja, es ist wieder soweit: Der Advent naht mit Riesenschritten und mit ihm die alljährliche Überlegung „Soll ich einen Adventskranz kaufen oder selber machen?“. Natürlich selber machen! Das gebietet doch unser Stolz als Bastler! 😀

Wer dieses Jahr aber mal weg will von der klassischen Tanne und sich einen alternativen Adventskranz hinstellen möchte, sollte jetzt unbedingt weiterlesen! Ich habe nämlich gerade einen gebastelt, und zwar bei einer PlantNight.

Was ist die PlantNight

‚PlantNight? Wassn das?‘ fragt ihr euch jetzt vielleicht. Hilft es, wenn ich sage, dass das ein Ableger der ArtNight ist? Nein? 😉

Also von vorne: Die ArtNight ist eine regelmäßige Veranstaltung, die es inzwischen in ganz vielen Städten gibt. Die Idee ist, dass man innerhalb von zwei Stunden unter Anleitung (und mit Tricks wie Abpausen) ein vorgegebenes Bild malt (zum Beispiel euren eigenen Banksy). Hier mein Erfahrungsbericht dazu.

In Rot: Das Bastelschaf beim konzentrierten Basteln

Die Gründer haben vor zwei Jahren mit der ArtNight bei der „Höhle der Löwen“ teilgenommen und seitdem ist das Ding mörder-erfolgreich. So erfolgreich, dass sie inzwischen das Konzept ausgeweitet haben: Es gibt nun auch die ShakeNight (man kreiert Cocktails), die BakeNight (ihr ahnt es: es wird gebacken) und eben die PlantNight (was mit Pflanzen und/oder Makramee).

So funktioniert die PlantNight

PlantNight Adventskranz
Unsere nette Leiterin, Susan

Wie bei der ArtNight gibt es auch bei der PlantNight ein vorgegebenes Projekt, eine Leiterin und zwei Stunden Zeit. Das Projekt war in diesem Fall eben ein Adventskranz, allerdings ohne Tanne, Schmuck oder Kerzen, dafür mit Eukalyptus (zwei Sorten), Distelblüten und einer weiteren, lustig aussehenden Pflanze, deren Namen ich vergessen habe. Ach ja, und kleine Tannenzapfen.

Materialien werden gestellt, neben den Pflanzen war das ein Metallring, Blumendraht, eine Blumenschere und eine Heißklebepistole. Die Leiterin hat Step by Step erklärt, was wir machen müssen, und tatsächlich hatten alle Teilnehmerinnen (ja, es waren nur Frauen) am Ende einen schönen Kranz. Der lässt sich übrigens auch prima als Türkranz verwenden.

Meine Bewertung

PlantNight Köln
Die Location war der neue Obi Create Store in Köln (der Werkelraum im Untergeschoss)

Die Idee finde ich prima: Man bastelt unter Anleitung etwas, an das man sich alleine nicht rangetraut hätte. Im Idealfall geht man mit einer oder mehreren Freundinnen hin, dann kann man dabei auch nett quatschen. Aber es ist auch kein Problem, alleine teilzunehmen, man kommt auch so mit den anderen Teilnehmern ins Gespräch.

Für alle, die jetzt sagen: ‚Ich kann aber nicht basteln!‘ – es ist wirklich simpel! Ich war mit einer Freundin da, die das auch von sich behauptet, und sie hat auch einen wunderschönen Kranz hinbekommen.

Sehr entspannende zwei Stunden also, nach denen man gut gelaunt und mit einem eigenen Werk nach Hause geht!

Zwei kleine Abstriche muss ich allerdings machen, zumindest konkret bei der Adventskranz-Plantnight:

  • Sie ist recht teuer: Pro Person 55€. Die anderen PlantNights sind günstiger – zwischen 39€ und 45€ – und mir erschließt sich nicht so recht, warum der Adventskranz teurer ist
  • Ich hätte mir – weil es ja eben ein Adventskranz ist – etwas mehr Möglichkeiten zur Individualisierung gewünscht. Also noch 1-2 Pflanzensorten mehr zur Auswahl oder zumindest so viel von jeder Sorte im Angebot, dass man z.B. ganz viele Disteln nehmen kann, dafür keine Wie-auch-immer-sie-heißt. Das Materialpaket, das man bekommt, ist aber auf „Du musst alles verwenden, um den Kranz vollzukriegen“ ausgelegt

Alles in allem ist das Event aber auf jeden Fall zu empfehlen, und ich werde bestimmt demnächst noch eine der anderen PlantNights ausprobieren! Zum Beispiel reizt mich der „Living Wallframe“ total: Eine Art Mini-Beet für Sukkulenten, dass man an seine Wand hängen kann – super, oder?

Adventskranz ohne Tanne basteln
Die Kerzen waren nicht Teil des ursprünglichen Kranzes, die muss/kann man selber ergänzen

Wer jetzt auch mal pflanzen oder knoten will (wie gesagt gibt es auch Makramee-Projekte im Angebot) muss auf der PlantNight-Webseite einfach mal schauen, was in seiner Stadt so im Angebot ist. Falls ihr eines der anderen Projekte ausprobiert, berichtet gerne mal, wie es ist!

Frühwinterliche Grüße,

Bastelschaf

*Werbehinweis: Ich habe das Ticket zur PlantNight gratis von den Veranstaltern bekommen, um darüber eine Rezension schreiben zu können. Mein Bericht spiegelt aber davon unabhängig meine eigene Meinung wieder.

Moosgraffiti: Mit diesem Rezept gelingt es wirklich!

Moos Graffiti für die Wand Bastelschaf

Ein Bild oder ein Spruch an der Wand, und zwar nicht als Wandtattoo, sondern aus echtem, lebendem Moos – wie cool ist das denn?!? Moosgraffiti heißt das Zauberwort, und im Netz findet man diverse Anleitungen, wie man es herstellt. Leider funktionieren die meisten nicht. Diese hier schon!

Erfahrungen mit Rezepten aus dem Internet

Die Rezepte lesen sich in der Regel etwa so:
Man nehme 1 Handvoll Moos, 2 Tassen Milch oder Joghurt, 1 Tasse Bier und etwas Zucker (die Mengen variieren) und püriere die Zutaten in einem Mixer. Die Pampe mit einem Pinsel in der gewünschten Form auf eine Wand auftragen und regelmäßig mit Wasser besprühen, dann sprießt das Moos bald zu einem wunderschönen Graffiti!

Moosgraffiti Zutaten Milch und Bier

Hoffnungsfroh haben eine Freundin und ich das vergangenes Jahr an ihrer Hauswand ausprobiert. Das Ergebnis: Nach mehreren Wochen sah der Schriftzug – trotz ständigem Besprühen – immer noch so aus wie zu Anfang (siehe nächstes Foto). Eine Erfahrung, die viele andere auch schon gemacht haben, wie diverse Foreneinträge beweisen.

Moos Bild Graffiti Anleitung kostenlos

Die Lösung: So klappt es bestimmt mit dem Moosgraffiti

Aber wir haben uns nicht entmutigen lassen, sondern wollten es in diesem Jahr unbedingt noch einmal probieren! Nachdem ich mittlerweile die starke Vermutung hegte, dass die Pürieren-und-draufpinseln-Methode mit keinem Rezept funktioniert (also auch nicht, wenn man die Milch durch Joghurt ersetzt oder als Bier dunkles Bier nimmt o.ä.), haben wir es jetzt anders gemacht:

Das Moos wurde nicht püriert, sondern in ganzen Stücken auf die Wand geklebt! So muss es nicht erst wachsen, sondern sieht direkt schön aus – ha!

Rezept

Als Kleber wollten wir etwas organisches. Wir haben etwas rumexperimentiert und gute Ergebnisse mit diesem Mix erzielt:

  • 2 Eigelb
  • 1/2 Tasse flüssiger Honig
  • 1 Tasse Mehl
  • etwas Wasser

Außerdem braucht ihr:

  • Moos (frisch gepflückt)
  • Malerpinsel
  • Schüssel zum Anrühren

Der richtige Standort

Moos wächst am liebsten an schattigen, leicht feuchten Stellen. Als Untergrund für euer Moosbild eignet sich also am besten eine Wand, die nicht von der prallen Sonne beschienen wird. Sie sollte auch ein bisschen rau sein (z.B. Holz, Fassadenputz, Mauer), damit Kleber und Moos etwas Halt haben.

Anleitung

Starte mit dem Eigelb, verrühre es in der Schüssel und füge dann den Honig hinzu. So lange Mehl dazugeben, bis eine karamellähnliche, cremige Textur entsteht. Das Wasser nur dazu geben, falls die Masse zu fest geworden ist und ihr sie wieder etwas streichfähiger machen möchtet. Das Ganze sollte dann so aussehen:

Moos-Graffiti Klebstoff anrühren Neues vom Bastelschaf

Das Moos findet ihr im Garten oder in Parks, an schattigen Stellen mit eher wenig Gras. Man kann es gut mit der Hand aus dem Boden herausbuddeln. Versucht, möglichst große Stücke mit Wurzeln zu ernten. Wenn noch Erde unten dranhängt, ist das nicht schlimm.

Zu Hause dann die Erde vorsichtig von den Wurzeln abrubbeln und die Moosstücke bereit legen.

Zeichnet euch euer Bild oder eure Buchstaben am besten leicht mit Bleistift vor. Jetzt malt die Formen mit eurem angerührten Kleber nach. Nehmt ein Stück Moos und drückt es gut an. Ist das Stück zu groß, könnt ihr etwas wieder abreißen oder das Stück mit einer Schere zurechtstutzen. So verfahrt ihr, bis das ganze Bild begrünt ist.

Moos Graffiti auf Wand anbringen Bastelschaf

Jetzt ist euer Moosgraffiti fertig und sieht hoffentlich wunderschön aus! Ihr müsst es allerdings regelmäßig besprühen (z.B. mit einer Blumenspritze), damit es nicht austrocknet. Nach unseren Erfahrungen ist es am besten, mindestens 2x täglich zu sprühen, zumindest in der Anfangsphase. Das ist zwar etwas mühsam, aber dafür hält das Moosbild dann auch und erfreut euch lange mit seinem schönen Grün. Unseres hält jetzt zumindest schon zwei Wochen durch und sieht immer noch super aus!

Moosbild für die Wand Anleitung Bastelschaf

Falls ihr diese Anleitung bei Pinterest pinnen wollt, habe ich euch hier ein Vorlagenbild dafür gebastelt (siehe unten).

Es grüßt euch

Euer Bastelschaf

Rezept Moos Graffiti

Ostereier bemalen mit Edding und Goldglitzer

Ideen Ostereier bemalen Neues vom Bastelschaf

Dieses Jahr wollte ich mal grafische Ostereier an meinen Osterstrauch hängen. Auf Pinterest sieht man so tolle Beispiele, und besonders die schwarz-weißen und die mit Glitzer haben es mir angetan. Da ich generell nicht zu den entscheidungsfreudigsten Menschen gehöre (behaupten zumindest böse Zungen), habe ich dann gestern einfach beides kombiniert. Ha, Effizienz nennt man das!

Materialliste

  • weiße Eier
  • Essigessenz + Wattepad (um den Stempel zu entfernen)
  • schwarzer Edding
  • Acrylfarbe (gold)
  • Glitzerkleber
  • Pinsel
  • Zahnstocher + Faden (für die Aufhängung)

So geht’s

Für die schwarze Farbe habe ich Edding benutzt. Das ging ganz hervorragend! Schmiert nicht, ist sofort trocken und läßt sich präzise auftragen.

Die Goldfarbe war schon eine größere Herausforderung: Erst habe ich es mit Acrylfarbe probiert, aber die ist zumindest für größere Flächen ungeeignet. Sie deckt nämlich nicht gut (zumindest meine nicht) und man sieht die Pinselstriche. Guck:

Ostereier bemalen Acrylfarbe

Was mit Acrylfarbe dagegen gut geht, ist punkten. Dafür einfach die flache Rückseite eines Pinsels nehmen. Ein Holzstäbchen oder ein Q-Tipp funktionieren vermutlich auch. Sieht dann so aus:

Osterei bemalen mit Punkten

Nachdem ich mit den Acrylergebnissen also nicht sehr zufrieden war, hab ich nochmal weiter in meinen Bastelvorräten gekramt und bin auf goldenen Glitzerkleber gestoßen. Der war die Rettung – yeay!

Ostereier bemalen schwarz weiß

Der Glitzerkleber läßt sich relativ präzise auftragen, er glitzert großartig und man kann ihn sogar mit dem Finger verschmieren, wenn man nur eine leichte Glitzerschicht möchte. Einziges Manko: Er braucht lange zum trocknen, bei einem der Eier sogar einen ganzen Tag.

Mein Lieblingsei ist das Zebraei. Was meint ihr?

Osterei Zebra

Noch mehr Ideen für coole Ostereier findet ihr in meinen Beiträgen „Osterdeko: 10 tolle Ideen zum selbermachen“ und „10 kreative Ideen für Osterdeko“.

Es grüßt,

schwarz-weiß-glitzernd,

Euer Bastelschaf

P.S.: Die Eier stelle ich vor bei Creadienstag , Dings vom Dienstag und Handmade on Tuesday

Reihenzähler Fingerring zum Stricken: Klein, aber echt nützlich!

Reihenzähler Nützliches Strickzubehör Neues vom Bastelschaf

Reihenzähler fürs Stricken gehören in die Kategorie „Nice-to-have“. Zur Unterscheidung: Zu Must-haves zähle ich zum Beispiel Maschenmarkierer oder eine Wollnadel. Aber wie nice-to-have schon sagt, ist es schön, einen zu haben! Ich nenne ich diesen digitalen Reihenzähler seit Neuestem mein Eigen und finde ihn sehr praktisch!

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links, die mit einem * gekennzeichnet sind. Die Erklärung, was das ist, findet ihr unter dem Beitrag.

Schluss mit Strichlisten

Gerade in englischsprachigen Anleitungen wird ja oft eine bestimmte Reihenanzahl angegeben, die man bis zur nächsten Anweisung stricken soll (in deutschen Anleitungen behelfen sich die Autoren manchmal auch mit Zentimetern).

Um mir zu merken, wie viele Reihen ich schon habe, habe ich bisher lustige Mini-Strichlisten neben dem entsprechenden Abschnitt gemacht (siehe Foto). Problem: Spätestens, wenn man nach der gleichen Anleitung später nochmal strickt, hat man ein Strichchaos auf dem Zettel.

Reihen zählen beim Stricken

Eine Freundin von mir macht die Striche stattdessen in ein extra Heftchen. Zugegeben, das ist deutlich ordentlicher, aber einen weiteren Zettel will ich eigentlich nicht um mich rum haben.

Die Lösung: Reihenzähler

Wer im Internet nach Reihenzählern sucht, wird auf Modelle mit Drehrädchen stoßen, die man hinten auf Jackenstricknadeln stecken kann. Da ich aber – wie vermutlich die meisten von euch – immer mit Rundstricknadeln stricke, funktionieren die für mich nicht.

Ich habe mich deshalb für dieses digitalen Reihenzähler* entschieden, den man als Ring auf seinen Finger stecken kann. Kann man aber auch lassen 😉

Reihenzähler digital Stricken

Wie ihr auf dem Foto ganz oben sehen könnt, hat er nur zwei Knöpfe: Der eine stellt auf 0 zurück, der andere zählt hoch. Nach einiger Zeit der Nichtbenutzung schaltet sich der Reihenzähler ab, aber keine Sorge: Die bis dahin gezählten Reihen merkt er sich! Einfach auf den Zählknopf drücken und die letzte Zahl taucht wieder auf.

Es gibt diese Art Zähler von mehreren Firmen, meiner ist das Schnäppchenmodell* aus China. Hat ein bisschen gedauert, bis er im Briefkasten lag, aber war günstig und funktioniert prima!

Die von den anderen Firmen sehen im Übrigen identisch aus, selbst der von Addi zum dreifachen Preis. Ich wage mal die ketzerische Vermutung, dass alle vom selben Produzenten sind.

Fazit

Ich bin mit meinem Reihenzähler Fingerring sehr glücklich – auch wenn er nur neben mir liegt und nicht meinen Finger ziert. Er macht was er soll – Reihen zählen – und erspart mir die Strichwüste auf der Anleitung. Und ganz ehrlich: Es ist ja auch schön, für sein Hobby ein bisschen Sonderausrüstung zu besitzen 😉

Weitere Tipps zu nützlichem Zubehör findet ihr auf der Seite Anleitungen unter der Kategorie „Nützliches Zubehör“. Wer noch überlegt, was in eine Grundausrüstung gehört, findet eine Übersicht auf der Seite Stricken Grundausrüstung.

Zählende Grüße

Euer Bastelschaf

* Links mit einem Sternchen sind Amazon-Affiliate-Links. Sie führen euch direkt zu einem Produkt auf Amazon. Affiliate heißt: Wenn ihr nach einem Klick auf den Link dieses oder ein beliebiges anderes Produkt kauft, macht das für euch null komma gar keinen Unterschied zu einem „normalen“ Kauf bei Amazon, das Bastelschaf bekommt dann aber ein paar Cent Provision und bedankt sich herzlich bei euch! Und fest versprochen: Ich versehe nur solche Produkte mit Links, die ich selber gekauft habe. Mich bezahlt also keine Firma für eine Empfehlung. Und meine Bewertung wird durch die paar Cent mögliche Provision auch nicht beeinflusst. Sprich: Wenn ich etwas empfehle, meine ich das auch so!

Trenchcoat nähen – elegant mit Ballonrock und trotzdem einfach!

Trenchcoat nähen

Ihr wollt euch mal an einen selbstgenähten Mantel trauen? Wisst aber nicht, ob das zu kompliziert ist? Dann hätte ich hier was für euch: Dieses wunderschöne Schnittmuster ist von Burda und nennt sich Tikva-Trench.

Tikva Trenchcoat

Ich habe den Trenchcoat schon vor geraumer Zeit genäht, aber weil er so schön ist und so gut zum Frühlingswetter passt, wollte ich ihn euch hier noch einmal vorstellen.

Klamotten nähe ich ja eher selten und zu dem Zeitpunkt hatte ich noch fast gar nix Aufwendiges genäht,  aber zu meiner Überraschung ist der Mantel trotzdem total gut und tragbar geworden! Also – nur Mut: Ihr schafft das auch!

Sommermantel nähen

Schnittmuster

Die Anleitung ist auf Englisch, aber gut verständlich. Ein Liste mit Übersetzungen der wichtigsten Fachbegriffe findet ihr auf meiner Seite Englische Übersetzungen und Umrechnungen. (Schreibt mir gerne, wenn ihr Begriffe vermisst)

Das Schnittmuster selber (der Download der Schnittteile) kostet 6 Dollar, aber die Anleitung kann man vorab kostenlos einsehen. Ihr könnt also schon mal einen Blick reinwerfen und abschätzen, ob ihr alles versteht und ob sich die Anweisungen für euch machbar anhören.

Tikva Trenchcoat

Schnittmuster

Die Anleitung ist auf Englisch, aber gut verständlich. Ein Liste mit Übersetzungen der wichtigsten Fachbegriffe findet ihr auf meiner Seite Englische Übersetzungen und Umrechnungen. (Schreibt mir gerne, wenn ihr Begriffe vermisst)

Das Schnittmuster selber kostet ein paar Dollar, aber die Anleitung kann man vorab kostenlos einsehen. Da könnt ihr also schon mal abschätzen, ob ihr alles versteht und ob sich die Anweisungen für euch machbar anhören.

Material

Hier die Stoffe, die ich für meinen Mantel verwendet habe. Ihr könnt natürlich auch davon abweichen:

Außenstoff: Popeline

Innenstoff: Futterstoff

Bügeleinlage: Vieseline dünn

Gürtelschnalle

Knöpfe

Kosten: ca. 60€

Trenchcoat nähen

Fazit

Der Schwierigkeitsgrad war in der Nähanleitung als „advanced“ angegeben. Kann ich so nicht bestätigen, war echt auch für mich machbar. Sowieso scheinen diese Einstufungen manchmal etwas willkürlich zu sein: Das Peony-Kleid, dass ich danach genäht habe, war als „einfach“ eingestuft, forderte mich aber mindestens genauso….

Besonders begeistert bin ich von dem Ballonrock. Außerdem ist der Mantel gefüttert, hat eine Kellerfalte im Rücken UND Taschen! Großartig, oder?

Also: Wenn euch der Mantel gefällt, kann ich euch nur zum Nachnähen motivieren!

Hier noch ein paar Bilder des fantastischen Werkes:

Trenchcoat nähen Tikva Trench

Trenchcoat nähen

Übergangsmantel nähen

Übergangsmantel nähen

Trenchcoat nähen Burda

Bis zum nächsten Mal!

Bastelschaf

Bastelschaf