
Sind die nicht unfassbar putzig?! Ich bin ganz begeistert von meinem neuesten Werk! Vielleicht merkt man’s ein bisschen… Diese wundervollen Krippenfiguren sind aus Kastanien und Haselnüssen gefertigt, mit ein bisschen Bucheckern und Eichelhütchen als Zugabe. Falls euch noch Weihnachtsdeko fehlt, warum bastelt ihr nicht auch so etwas? Ich bin sicher, wir setzen damit einen neuen Trend in der Krippenbranche!
MATERIALLISTE KASTANIENKRIPPENFIGUREN
Draußen gesammelt:
- Kastanien
- Haselnüsse
- Bucheckern (für den Kopfschmuck der drei Könige)
- Birkensamen (dito für den Kopfschmuck)
- Stöckchen (für die Stäbe von Josef und dem Hirten)
- Tannenzapfen (für Bäume, wenn gewünscht)
Zubehör:
- Zahnstocher (für die Hörner des Ochsen)
- Streichhölzer
- Bastelfilz* (Amazon Affiliate Link – Erklärung unter dem Beitrag)
- Pfeifenreiniger*
- Bastelwatte*
- Wackelaugen (5 und 7 mm)*
- Goldfarbe (z.B. Acryl. Ich hatte es erst mit goldener Flüssigbronze probiert, die sah man aber kaum auf den Bucheckern)
- Dekomoos (falls ihr euer Krippendach oder die Bäume damit dekorieren wollt)
- Faden oder dünner Wollrest
Werkzeug:
- Heißklebepistole*
- Kastanienbohrer (Ich hatte einen sehr schmalen. Besser wäre ein dickerer gewesen, damit das Loch direkt breit genug für die Streichhölzer ist. Es gibt so Sets mit zwei bis drei Stärken, die wären vermutlich ideal.)
- Pinsel (für die Goldfarbe)
- Nadel oder Sticknadel (je nach Dicke des verwendeten Fadens)
Das Krippenhaus* habe ich gekauft. Es hat eine kleine LED-Lampe als Innenbeleuchtung, die über ein Solarpaneel auf der Rückseite aufgeladen wird. Die Krippe ist im Ursprungszustand komplett naturfarben, das Gold des Sterns und das Bastelmoos auf dem Dach stammen von mir.
BASTELANLEITUNG
Alle Menschenfiguren:
Als erstes zwei Eichelhütchen direkt nebeneinander stellen. Großzügig Kleber mit der Heißklebepistole auf der Oberseite verteilen, Kastanie daraufsetzen. (Für den Hirten hatte ich keine Eichelhütchen mehr übrig und hab ihm deshalb zwei Eicheln als Füße verpasst. Er sieht dadurch ein bisschen wie ein Katamaran aus, finde ich… Ob er auch auf dem Wasser gleiten kann? Oh – vielleicht war das ja auch das Geheimnis von Jesus, als er über den See Genezareth geschritten ist?! Katamaranfüße!!!)

Auf die Kastanie eine Haselnuss als Kopf kleben, mit der Spitze nach oben. Bei der Platzierung darauf achten, dass sie mittig sitzt, damit das Männchen nicht nach vorne oder hinten kippt.
Wackelaugen (5 mm) relativ mittig auf die Haselnuss kleben. Ich hab dafür zur Sicherheit auch die Heißklebepistole genommen. Ist allerdings eine Herausforderung, sich dabei nicht am Kleber zu verbrennen. (Woher ich das bloß weiß…?) 😦
Für die Kleidung aus dem Filz eine Art Brustläppchen zurechtschneiden (oben mit Rundung, damit es sich schön an den nicht vorhandenen Hals anschmiegt), aufkleben (ihr seht schon, die Heißklebepistole kommt VIEL zum Einsatz!)
Für den Umhang ein Rechteck zurechtschneiden, das in der Breite zu etwa 3/4 die Kastanie umschließt. Länge so lang wie der Umhang halt sein soll.
Wollfaden in die Sticknadel fädeln (oder einen normalen Faden, dann aber am besten doppelt nehmen, in die normale Nadel). Am einen Ende der langen Kante des Filzstücks einstechen. Den Faden nur so weit durchziehen, dass noch ein gutes Stück raushängt.
Jetzt mit einem Heftstich (also ganz klassisch entlang der Filzkante rein – raus – rein – raus) den Faden bis zum anderen Ende der langen Kante durchfädeln. Fadenende wieder einfach hängen lassen.
Nun den Stoff entlang des Fadens zusammenschieben, so dass er sich kräuselt. Fertig ist der Umhang, ihr könnt ihn jetzt eurer Figur um den Hals binden und den Faden vorne zuknoten.
Maria und der Hirte haben noch ein Kopftuch bekommen. Dafür ein relativ großes Filzquadrat nehmen. Die Mitte einer der Kanten (so auf 1-1,5 cm Breite) oben an der Stirn ankleben. Streicht das Quadrat jetzt einmal so zurecht, dass die Kante, die ihr mittig gerade festgeklebt habt, an den Seiten der Figur anliegt. Die rechte und linke Seite des Quadrats sollten nun etwas nach außen abstehen.
Auf die rechte und linke Kante des Quadrats INNEN Heißkleber aufbringen, diese beiden Quadratseiten nach vorne (Richtung Vorderseite der Figur) falten und dort festkleben. Bei Maria unten könnt ihr es euch nochmal angucken:

Das liebe Jesulein
… ist eine Eichel. Aber mit Wackelaugen, und golden angemalter Bastelwatte auf dem Kopf. Also durchaus eine besondere Eichel! Die Windel habe ich aus einem Quadrat Filz gefaltet und – natürlich – festgeklebt.
Maria und Josef
Die beiden habe ich noch etwas mehr ausgearbeitet als die anderen. Sind ja schließlich, samt dem lieben Jesulein, die Hauptfiguren.
Maria hat noch einen Pony aus Wolle bekommen, den hab ich einfach auf den Kopf geklebt, bevor das Kopftuch drauf kam.
Beide haben Arme aus Pfeifenreinigern bekommen (yeay)! Dafür mit dem Kastanienbohrer seitlich rechts und links ein Loch bohren, das Ende des Pfeifenreinigers mit (ihr ahnt es) Heißkleber bekleistern und reinstopfen. Die Pfeifenreiniger dann mit einer starken Haushaltsschere oder einem Drahtschneider auf eine normale Armlänge kürzen. In den Umhang, der ja noch über die Figur kam, habe ich mit einer Nagelschere zwei Schlitze geschnitten, und die Arme dann durchgefädelt.
Josef und der Hirte haben noch einen Stab aus Stöckchen erhalten, am Hirten habe ich ihn jedoch einfach festgeklebt, der hat ja keine Arme, der Arme.
Kopfschmuck
Josef hat ein Eichelhütchen auf dem Kopf, bei den heiligen drei Königen sollte es etwas prächtiger sein. Deshalb habe ich ihnen Bucheckern bzw. Birkensamen auf den Kopf geklebt und gold angemalt. Die Leibchen und Schuhe haben bei der Gelegenheit auch noch etwas abbekommen.

Tiere
Hier kommt wieder die beliebte Kastanie-Haselnuss-Kombi zum Einsatz, allerdings zeigt die Spitze der Nuss dieses Mal nach vorne, als Schnauze.
Die Schäfchen bekommen etwas größere Wackelaugen, in 7 mm. Füßchen haben sie nicht, weil sie eh schon so groß sind. Falls sie sehr schräg liegen (je nach Form der Kastanie) kann man unten ein ausgleichendes Streichholzstück gegenkleben.
Die Öhrchen sind aus Filz zurechtgeschnitten.
Für das Fell ein bisschen Bastelwatte locker zupfen und mit – ja – Heißkleber frei Schnauze auf Kopf und Körper kleben. Der Schwanz wird einfach aus der Bastelwolle in Form gezwirbelt.

Der Ochse und das Pferd (Esel? Könnt ihr euch aussuchen) haben Beine aus Streichhölzern. Die Löcher dafür mit dem Kastanienbohrer SCHRÄG vorbohren, damit die Beine nach außen stehen. Streichhölzerenden mit Heißkleber bestreichen und in die Löcher stopfen.
Dem Ochsen zwei Zahnstocherspitzen als Hörner aufkleben. Ohren und Schwanz aus Filz zurechtschneiden und ankleben.

Das Esel-Pferd hat als einzige Figur eine Eichel als Kopf und einen richtigen Hals in Form eines gekürzten Streichholzes. Die Ohren sind etwas schmaler geschnibbelte Ecken von Bucheckern. Die Mähne ist aus Filz, der Schweif ein Pfeifenreiniger.

Bäume
Da muss man zum Glück nicht viel machen: Einfach ein bisschen Gold auf die Tannenzapfen draufpinseln und für einen besseren Stand einen Ring aus Pfeifenreiniger drehen und drunter legen.
PUH, FERTIG! Ist in der Summe ein bisschen Arbeit, aber ich finde, es lohnt sich wirklich! Jetzt hoffe ich nur, die niedlichen Figürchen halten nicht nur diese eine Weihnachtssaison, sondern noch ein paar weitere. Die Kastanien sind auf jeden Fall schon durchgetrocknet, da sollte also nichts weiter passieren. Daumen drücken!
Viel Spaß beim Nachbasteln und schöne Adventszeit!
wünscht
Das Bastelschaf
P.S.: Falls ihr noch eine andere Variante für selbstgebastelte Krippenfiguren sucht, schaut euch doch mal die gehäkelten Krippenfiguren (Amigurumi) an!
Vorgestellt beim creadienstag, Handmadeontuesday und einfachnachhaltigbesserleben.
—
* Links mit einem Sternchen sind Amazon-Affiliate-Links. Sie führen euch direkt zu einem Produkt auf Amazon. Affiliate heißt: Wenn ihr das Produkt über diesen Link kauft, ist es für euch nicht anders oder teurer, als wenn ihr es „auf normalem Weg“ bei Amazon gekauft hättet, das Bastelschaf bekommt dann aber ein paar Cent Provision und bedankt sich herzlich bei euch! Und ich versehe nur solche Produkte mit Links, die ich selber gekauft habe und wirklich empfehle – keine Firma bezahlt mich für die Auswahl. Versprochen!
Wenn dir der Beitrag gefällt, teile ihn:
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …