Adventskranz basteln bei der neuen PlantNight – Erfahrungsbericht

Adventskranz ohne Tanne selber machen Ideen

[Werbung*] Ja, es ist wieder soweit: Der Advent naht mit Riesenschritten und mit ihm die alljährliche Überlegung „Soll ich einen Adventskranz kaufen oder selber machen?“. Natürlich selber machen! Das gebietet doch unser Stolz als Bastler! 😀

Wer dieses Jahr aber mal weg will von der klassischen Tanne und sich einen alternativen Adventskranz hinstellen möchte, sollte jetzt unbedingt weiterlesen! Ich habe nämlich gerade einen gebastelt, und zwar bei einer PlantNight.

Was ist die PlantNight

‚PlantNight? Wassn das?‘ fragt ihr euch jetzt vielleicht. Hilft es, wenn ich sage, dass das ein Ableger der ArtNight ist? Nein? 😉

Also von vorne: Die ArtNight ist eine regelmäßige Veranstaltung, die es inzwischen in ganz vielen Städten gibt. Die Idee ist, dass man innerhalb von zwei Stunden unter Anleitung (und mit Tricks wie Abpausen) ein vorgegebenes Bild malt (zum Beispiel euren eigenen Banksy). Hier mein Erfahrungsbericht dazu.

In Rot: Das Bastelschaf beim konzentrierten Basteln

Die Gründer haben vor zwei Jahren mit der ArtNight bei der „Höhle der Löwen“ teilgenommen und seitdem ist das Ding mörder-erfolgreich. So erfolgreich, dass sie inzwischen das Konzept ausgeweitet haben: Es gibt nun auch die ShakeNight (man kreiert Cocktails), die BakeNight (ihr ahnt es: es wird gebacken) und eben die PlantNight (was mit Pflanzen und/oder Makramee).

So funktioniert die PlantNight

PlantNight Adventskranz
Unsere nette Leiterin, Susan

Wie bei der ArtNight gibt es auch bei der PlantNight ein vorgegebenes Projekt, eine Leiterin und zwei Stunden Zeit. Das Projekt war in diesem Fall eben ein Adventskranz, allerdings ohne Tanne, Schmuck oder Kerzen, dafür mit Eukalyptus (zwei Sorten), Distelblüten und einer weiteren, lustig aussehenden Pflanze, deren Namen ich vergessen habe. Ach ja, und kleine Tannenzapfen.

Materialien werden gestellt, neben den Pflanzen war das ein Metallring, Blumendraht, eine Blumenschere und eine Heißklebepistole. Die Leiterin hat Step by Step erklärt, was wir machen müssen, und tatsächlich hatten alle Teilnehmerinnen (ja, es waren nur Frauen) am Ende einen schönen Kranz. Der lässt sich übrigens auch prima als Türkranz verwenden.

Meine Bewertung

PlantNight Köln
Die Location war der neue Obi Create Store in Köln (der Werkelraum im Untergeschoss)

Die Idee finde ich prima: Man bastelt unter Anleitung etwas, an das man sich alleine nicht rangetraut hätte. Im Idealfall geht man mit einer oder mehreren Freundinnen hin, dann kann man dabei auch nett quatschen. Aber es ist auch kein Problem, alleine teilzunehmen, man kommt auch so mit den anderen Teilnehmern ins Gespräch.

Für alle, die jetzt sagen: ‚Ich kann aber nicht basteln!‘ – es ist wirklich simpel! Ich war mit einer Freundin da, die das auch von sich behauptet, und sie hat auch einen wunderschönen Kranz hinbekommen.

Sehr entspannende zwei Stunden also, nach denen man gut gelaunt und mit einem eigenen Werk nach Hause geht!

Zwei kleine Abstriche muss ich allerdings machen, zumindest konkret bei der Adventskranz-Plantnight:

  • Sie ist recht teuer: Pro Person 55€. Die anderen PlantNights sind günstiger – zwischen 39€ und 45€ – und mir erschließt sich nicht so recht, warum der Adventskranz teurer ist
  • Ich hätte mir – weil es ja eben ein Adventskranz ist – etwas mehr Möglichkeiten zur Individualisierung gewünscht. Also noch 1-2 Pflanzensorten mehr zur Auswahl oder zumindest so viel von jeder Sorte im Angebot, dass man z.B. ganz viele Disteln nehmen kann, dafür keine Wie-auch-immer-sie-heißt. Das Materialpaket, das man bekommt, ist aber auf „Du musst alles verwenden, um den Kranz vollzukriegen“ ausgelegt

Alles in allem ist das Event aber auf jeden Fall zu empfehlen, und ich werde bestimmt demnächst noch eine der anderen PlantNights ausprobieren! Zum Beispiel reizt mich der „Living Wallframe“ total: Eine Art Mini-Beet für Sukkulenten, dass man an seine Wand hängen kann – super, oder?

Adventskranz ohne Tanne basteln
Die Kerzen waren nicht Teil des ursprünglichen Kranzes, die muss/kann man selber ergänzen

Wer jetzt auch mal pflanzen oder knoten will (wie gesagt gibt es auch Makramee-Projekte im Angebot) muss auf der PlantNight-Webseite einfach mal schauen, was in seiner Stadt so im Angebot ist. Falls ihr eines der anderen Projekte ausprobiert, berichtet gerne mal, wie es ist!

Frühwinterliche Grüße,

Bastelschaf

*Werbehinweis: Ich habe das Ticket zur PlantNight gratis von den Veranstaltern bekommen, um darüber eine Rezension schreiben zu können. Mein Bericht spiegelt aber davon unabhängig meine eigene Meinung wieder.

Getestet: ArtNight – das neue Malevent für Jedermann

ArtNight Erfahrungen

Ich bin Banksy. So, jetzt ist es endlich raus. Der berühmte britische Streetart-Künstler, dessen wahren Namen niemand kennt? That’s me. Der Beweis: Das total echte Banksy-Bild, das ich vorgestern Abend gemalt habe. Um ehrlich zu sein, waren aber noch etwa 25 andere Leute da, die das gleiche Motiv gemalt haben. Sind wir jetzt also alle Banksy???

ArtNight – das neue Malevent

Nein, wir haben bloß alle an einer ArtNight teilgenommen. Kennt ihr nicht? Macht nix, ich bis vor Kurzem auch nicht. Das ist ein neues Eventkonzept, das letztes Jahr auch mal bei „Höhle der Löwen“ war, gibt es inzwischen in rund 40 Städten in Deutschland und Österreich.

The Oak's Bar Cocktailbar Düsseldorf

Das Konzept

Man kauft ein Ticket für 34-39 Euro und trifft sich dann mit anderen Menschen in einer Bar oder einer ähnlichen Location. Bei mir war es „The Oak’s Room“ in der Düsseldorfer Altstadt. Sehr nette, kleine Cocktailbar. Dort stehen dann für jeden eine Staffelei mit einer 30×40 cm großen Leinwand, drei Pinsel in verschiedenen Stärken, ein Bleistift und ein Wasserbecher zum Auswaschen bereit. Dazu ein Pappteller, auf den man sich später Kleckse von den ausgewählten Farben macht. Ach so, und eine Schürze.

Farben von Marabu

Dann malen alle das gleiche, vorher vorgegebene Bild (den Termin sucht man sich am besten danach aus, welches Bild einem gefällt). In unserem Fall „Banksy Washing Zebra“. Unterstützt wird man dabei von einer Künstlerin, die zwischendurch hilfreiche Tipps gibt, oder auch mal frisches Wasser oder Farbe bringt. Bei uns war es eine nette Dame namens Ricarda Kowollik-Farhat.

Art Night Düsseldorf Banksy

Man muss nicht mal-geübt sein

Keine Angst, das ist weniger schwierig, als es klingt, denn die Grundstruktur des Motivs paust man auf die Leinwand drauf. Es ist also eher ein Ausmalen, bei dem sich die kreative Freiheit auf die Farbwahl und – je nach Bildvorlage – auf die Hintergrundgestaltung beschränkt.

Vorwissen für Art Night

Ja, das mit dem Hintergrund, das ist allerdings so eine Sache. Bei mir zumindest… Die Anweisung war: „Sucht euch so zwei bis drei Farben und grundiert den Hintergrund, damit er nach einer Wand aussieht.“ Ich gedacht: „Nichts schreit mehr nach Wand als eine Ziegelmauer!“ Der Tipp der Künstlerin: „Dann misch am besten Rot, Orange und ein bisschen Schwarz.“ Gesagt, getan. Nach dem Auftragen auf die Leinwand sah das Ganze allerdings eher wie ein blutiges Gemetzel aus. Auf MEINER Leinwand! NICHT SCHÖN!!!! Um diese Assoziation zu entschärfen, habe ich dann weiße „Mörtel“-Linien eingezogen und auf Rat der Künstlerin die Ecken der „Ziegel“ mehr betont. Hat auch geholfen. Zum Glück. Dauerte aber alles ein bisschen.

Minuspunkte für zu straffen Zeitplan

Das Ergebnis: Als sich die Deadline von 2 Stunden für die Fertigstellung des Bildes stramm näherte, war ich noch nicht einmal ANSATZWEISE fertig! Die letzten 20 Minuten ist mein Pinsel also quasi übers Bild galoppiert und hat Zebrastreifen im Höchsttempo ausgemalt. Aber – sollte die Veranstaltung nicht locker und entspannt sein und zum Plaudern mit fremden Menschen anregen? Nun, also, entspannt war ich irgendwie nicht…

Zu meiner Verteidigung: Die Teilnehmerin am Nachbartisch kam auch arg in Zeitnot. Und das ganz OHNE optisch bedenkliche Ziegelmauer (siehe Bild unten)! Und sie war sogar schon zum zweiten Mal bei einer ArtNight und sagte, bei der ersten sei es ähnlich gewesen.

Banksy Washing Zebra

Ich würde mir von den Organisatoren also wünschen, dass sie die Dauer der Veranstaltung von vorneherein etwas großzügiger ansetzen.

Fazit

Spaß hat es aber trotzdem gemacht und ich kann mir gut vorstellen, demnächst mal wieder an einer ArtNight teilzunehmen. Dann mache ich es vielleicht wie die Freundin, die mich dorthin begleitet hat, und gestalte meine Bildversion total minimalistisch. (Das Bild hier im Vordergrund. Hinten links bin ich zu sehen, gerade hektisch-konzentriert am Zebraausmalen.)

ArtNight Bilder

Dann komme ich gut mit der Zeit hin und kann vielleicht sogar entspannt plaudern. Ziegelmauern sind beim nächsten Bild jedenfalls tabu!

Die gute Nachricht: Meine Banksy-Version fand ich am Ende sogar ganz hübsch.

Es grüßt

Banksy Bastelschaf

Vorgestellt beim creadienstag

Erfahrungsbericht: VERKAUFEN AUF EINEM DESIGNMARKT

HatCat Stand Verkauf Designmarkt

Ich glaube, jeder Handarbeits-Nerd hat schon mal den Gedanken gehabt: “Sollte ich nicht mal auf einem Markt verkaufen?”

Ja, ich hatte ihn auch. Und neulich hab ich’s tatsächlich getan! Es war …. nass. Und sonst noch? Hmmm…eine Erfahrung? 😉 Hier für alle nachfolgenden Generationen eine Liste der Dinge, die ich daraus gelernt habe:

DEN GEEIGNETEN MARKT AUSWÄHLEN!

RICHTIGER TERMIN: Da ich unter meinem Label HatCat Reisezubehör verkaufe, sind meine Spitzenzeiten erfahrungsgemäß Sommer und Weihnachten. Ich hatte mir also einen Markt im Mai ausgesucht, in der Hoffnung, dass die Leute dann schon alle in Urlaubslaune sind und auch Lust auf Urlaubsprodukte haben.

KOSTENGÜNSTIGER STAND: Ich hatte mir im Vorfeld von verschiedenen Märkten die Standgebühren angeschaut. Bei vielen (zumindest hier in Köln) lag die bei ca. 120€ für 2m Verkaufsfläche inkl. Tisch. Puh. Zu teuer. Das muss man ja auch erstmal wieder reinholen! Dann entdeckte ich zum Glück einen am Rheinufer, bei dem 4m inkl. Leihstand 80€ kosteten. Sofort gebucht 😉

Designmarkt Kunsthandwerker

FRÜHZEITIG EINEN AUSREICHENDEN VORRAT AN PRODUKTEN ANFERTIGEN!

Zwischen meinem Beschluss, den Marktstand zu buchen, und dem Markttermin selbst lagen knapp 8 Wochen. Das war schon sportlich, da ich bis dahin so gut wie keine Lagerbestände hatte! Zum Glück hatte ich eine Dame am Start, der ich die Hälfte der Näharbeiten übertragen konnte. Das auf dem Foto war ungefähr Stand Halbzeit.. 😉

Wieviel Ware für DIY Markt

DEKO NICHT VERGESSEN!

Mein Gedankengang: Wenn der Stand schon nach Urlaub aussieht, haben die Besucher auch eher Urlaubslaune. Ich also folgendes zusammengesammelt:

Stoff zum Unterlegen in Karibikmeertürkis (von Stoff&Stil, 7m = 35€)

Aufblasbare Palme (irgend so ein Partyshop im Internet = 8€)

Antiker Koffer 1 (Ebay Kleinanzeigen = 20€)

Antiker Koffer 2 (meiner, Erbstück von Oma)

Aufblasbare Fische (ausgeliehen von Freundin)

Kinderliegestuhl (ausgeliehen von Eltern)

Jakobsmuschelschalen (ausgeliehen vom Kollegen)

Taucherbrille (meine)

Flip Flops (meine)

Sand (ausgebuddelt im Sandkasten meiner Schwester)

— Sah mega aus, fand ich!

Fanden die Kunden offenbar auch, denn leider wollten ganz viele dann DIE DEKO KAUFEN! Sind die bescheuert??? Lief dann ungefähr so: “Cooler Koffer!” – ja, danke, die Produkte darin sind übrigens auch cool. “Was kostet die Palme?”- 8 Euro im Internet. “Ach, guck mal, eine Taucherbrille!” – Finger weg!

Am Ende – ich hatte schon abgebaut – wollte sogar noch jemand meine THERMOSFLASCHE kaufen!!!  *schnieeeefwasistdaschiefgegangen*

Urlaubsdeko Designmarkt Stand gestalten

AUCH AN DIE PRAKTISCHE ORGANISATION DENKEN!

Bloggerin Nephtyis hat auf ihrem Blog mal ein paar hilfreiche Tipps veröffentlicht, woran man bei einem Marktverkauf denken sollte. Visitenkarten, Wechselgeld, Thermosflasche, Verpflegung etc. Da hab ich mich dran orientiert.

Geschenke für Reise Urlaub

Den Rest erzähle ich euch am besten als Bildergeschichte:

HatCat Neues vom Bastelschaf

Warm eingepackt ging’s morgens los. Wettervorhersage: Gelegentliche Schauer. Stimmung: Optimistisch

Coellnkonzept Leihstand

Das Aufbauen dauerte wesentlich länger als gedacht: Bis ich mit allem zufrieden war, etwa 1,5 Stunden! Und das auch nur, weil meine Mama netterweise zur Unterstützung mitgekommen war. ALLEINE AUFBAUEN IST KEINE GUTE IDEE!

DIY Markt Kunsthandwerker Erfahrungen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Irgendwann sah der Stand dann endlich schön aus 😉

Designmarkt Handarbeit verkaufen

Nur regnete es leider nonstop und die Kunden blieben aus! Zustand Bastelschaf gegen Mittag: durchgefroren und durchnässt. Stimmung: Rapide sinkend.

Designmarkt Handarbeit verkaufen

Das Ende vom Lied: Eigentlich sollte der Markt bis 18/19 Uhr gehen, um 15:30 Uhr hatten meine Standnachbarn schon alle eingepackt. Ich dann auch die Segel gestrichen. Verkauft: …. ich mag es gar nicht sagen….  7 Produkte! Stimmung: ihr ahnt es 😉 Aber ich bin ziemlich sicher, dass es nicht an meinen schönen Produkten oder diesem unfassbar schön dekorierten Stand lag! NEINNEINNEIN! Das Wetter war einfach besch***.

FAZIT: Habe diesen Markt unter “Erfahrung sammeln” verbucht und werde Richtung Weihnachten einen neuen Anlauf starten.

Ich hoffe, das hat euch bei euren eigenen Verkaufsüberlegungen ein bisschen geholfen, falls ihr noch Fragen habt, fragt! 🙂

Liebe Grüße vom inzwischen wieder getrockneten

Bastelschaf

Trend getestet: Keramik-Bemal-Café

Keramik bemalen Köln

Keramik bemalen – ein weltweiter Trend?

Wenn man der Werbebroschüre glauben darf, ist quasi jede größere Weltstadt bereits mit diesem Virus infiziert: London, New York, Tokio und Amsterdam. Und jetzt auch Deutschland. (…Warum starten eigentlich so wenige Trends bei UNS??)

Für die Lokalitäten, von denen ich rede, gibt es bestimmt einen offizielleren Namen als „Keramik-Bemal-Café“, aber das trifft es halt am besten: Man geht in ein Café und bemalt dort Keramik. Klingt erst mal sehr, hm, randgruppig, aber macht tatsächlich viel Spaß!

Keramik bemalen

Weil wir es auch mal testen wollten, buchten eine Freundin und ich kürzlich einen 3-Stunden-Slot im Pottery Art Café in Köln (in anderen Städten gibt es ähnliche Cafès unter anderen Namen) Ja, man muss tatsächlich einen Slot buchen, und das ist an Wochenenden gar nicht so einfach! Das liegt wohl daran, dass sich diese Aktivität großer Beliebtheit bei Junggesellinnenabschieden erfreut – gleichzeitig mit uns waren gleich ZWEI dieser gutgelaunten Trüppchen da!

Keramik selber bemalen Köln

Als Erstes sucht man sich aus einem Regal einen Rohling heraus – da gibt es alles, was das Geschirrherz erfreut: Teller, Tassen, Salzstreuer und Eierbecher, aber auch Vasen, Aschenbecher, Spardosen etc. Auf den Rohlingen steht jeweils ein Preis und das ist dann der Komplettpreis für alles!

Rohlinge Keramik

Meine Schüssel z.B. hat irgendwas um 32€ gekostet, da sind dann aber auch die Farben, die Beratung und das Brennen mit bei. Nur der Kaffee nicht. Auch nicht die leckere, aber für meinen knurrenden Magen VIIIEL zu kleine Belgische Waffel, die das einzige Nahrungsangebot darstellte.. Hab direkt noch eine nachbestellt, danach ging’s einigermaßen o_O.

Nachdem der Rohling ausgewählt wurde, gibt es eine kurze Einführung in den Ablauf des Ganzen.

Und dann geht es an die Farbauswahl! Ich sag mal: Nix für Entscheidungs-Weicheier! 😉

Pottery Art CafeAch ja, noch eine Entscheidung muss getroffen weren, denn es gibt verschiedene Techniken, mit denen man die Keramik verzieren kann: Stempel, Schablonen, Pinsel, Schwämme… Inspiration kann man sich in ausliegenden Büchern holen:

Keramik selber bemalen Ideen

Außen habe ich schließlich mit einem Pinsel gearbeitet (das lief so… geht so), innen mit einem Stäbchendings die Muster aus drei Schichten Farbe herausgekratzt (yeay – viiiel einfacher!):

Keramik Muster kratzen

Kleine Warnung an dieser Stelle: Wer zu viel Zeit mit der Farb- und Musterauswahl vertüdelt, hat später Mühe, in den drei Stunden fertig zu werden! 😉

Und dann muss man drauf vertrauen, dass die Farben nach dem Brennen WIRKLICH den Farbton annehmen, den man sich ausgesucht hatte – VOR dem Brennen ist das Ganze nämlich eine eher blasse Angelegenheit. Hier der Vorher-Nachher-Vergleich:

Vorher nachher Farbe durch Brennen dunkler

Eine Woche später darf man das gute Stück dann fertig glasiert und gebrannt abholen. Ich war echt positiv überrascht, wie gut es da aussah!

Schüssel bemalen japanisches Design

FAZIT: Beim ersten Mal braucht man ein bisschen, um sich reinzufisseln, aber vermutlich ist die Beratung auch intensiver, wenn NICHT noch zwei Jungesellinnenabschiede gleichzeitig die eine Angestellte in Anspruch nehmen!

Große künstlerische Fähigkeiten braucht man dafür nicht, im Zweifelsfall einfach mit ein paar wild platzierten Punkten oder einer ehrlichen Schablone arbeiten 😉

Hat auf jeden Fall viel Spaß gemacht, meine Freundin und ich konnten entspannt quatschen und sind jetzt stolze Besitzerinnen einer Schüssel bzw. eines Türschildes! Das war bestimmt nicht mein letzter Besuch….

Keramik Schale bemalen japanisch

Liebe Grüße

Bastelschaf

Neues vom Bastelschaf Logo

Merken

Merken

Merken

Stricken lernen mit Bastelschaf: MASCHE aus dem QUERFADEN RECHTS VERSCHRÄNKT ZUNEHMEN (M1L)

Stricken lernen Bastelschaf

Aller guten Dinge sind bekanntlich, äh, ZEHN, also präsentiere ich euch hiermit mein zehntes (und vorerst letztes) STRICKVIDEO für ANFÄNGER! *yeay*

Gebt’s zu, ihr wollt total DRINGEND wissen, wie man aus dem Querfaden zunimmt! Na? Wusste ich’s doch. Oder ihr habt vielleicht eure erste ENGLISCHE Strickanleitung vor euch und grübelt seit Stunden, was mit „M1L“ gemeint ist? Dasselbe! Schon was gelernt. Toll, oder?

M1L Stricken aus Querfaden zunehmen

Jetzt aber in medias res – HIER gehts zum Video und HIER zum Youtube-Kanal, auf dem ihr die ganzen anderen fantastischen Strick-Erklärvideos vom Bastelschaf findet! Alle, wie ihr auf dem Foto seht, auch mit optionalen Untertiteln für Gehörlose.

Warum nun „vorerst letztes“? Wie ich ja im Making Of erzählte, habe ich diese Videos mit einem befreundeten Kameramann zusammen in meiner heimischen Küche in Hamburg gedreht. So sah das aus:Oliver Ramm Bastelschaf

Nun wohne ich aber seit ein paar Monaten in Köln, also 400km entfernt. Heißt: Weitere Videos müsste das Bastelschaf alleine und mit eigenem (nur zum Teil vorhandenem) Equipment drehen. Die würden dann aber sicher nicht mehr so gut aussehen und klingen! o_O

Deshalb ringe ich noch mit mir, ob ich die Reihe fortsetzen soll, oder nicht.. Man könnte ja theoretisch noch so einiges zeigen: Farbwechsel, Magic Loop, Short Rows, Maschen anstricken…. Hmmm….

Auf jeden Fall freue ich mich, wenn ihr das neue Video auf Youtube liked, auf Facebook teilt oder einfach nur ganz alleine Spaß daran habt!

Es grüßt euch grübelnd

Das Bastelschaf

Neues vom Bastelschaf Logo

Stricken lernen mit Bastelschaf: LINKS VERSCHRÄNKTE MASCHEN

Stricken lernen BastelschafKeiner mag sie, aber können sollte man sie trotzdem, wenn man stricken möchte: Die LINKS VERSCHRÄNKTEN MASCHEN! Also – bringt es hinter euch und lernt schnell, wie die dämlichen Dinger gemacht werden! Das Schäfchen hilft euch dabei mit seinem neuesten YOUTUBE-VIDEO!

Stricken lernen Video Anleitung links verschränkte MaschenWie ihr seht, gibt es auch wieder optional zuschaltbare Untertitel für Gehörlose. Oder für Leute, die gerade im Zug fahren und ihre Umgebung nicht stören wollen. Oder alle, die einfach gerne Buchstaben auf ihren Videos mögen 😉

Alle bisherigen faszinierenden und hochspannenden Video-Tutorials findet ihr wie immer auf Bastelschafs Youtube-Kanal oder auf der Startseite dieses Blogs rechts am Rand.

Ich freue mich über Rückmeldungen, „Gefällt mir“s unter dem Video und Weiterempfehlungen an alle euch bekannten Strickanfänger! 🙂

Es grüßt euch

Das Videoschaf

Neues vom Bastelschaf Logo