Inch in Zentimeter umrechnen (oder umgekehrt): HIER
Strick- und Häkelnadeln in/aus US-/UK-Größen umrechnen: HIER
Garnstärken umrechnen: HIER
.
NÄHEN
allowance – Nahtzugabe
at a slant – schräg (in meinem Schnittmuster immer benutzt, wenn man die Ecken schräg abschneiden sollte)
basting stitch – gerade lange Stiche, genutzt als Hilfsnaht zum einreihen (s. to ease in)
bobby – Spule
bobby thread – Unterfaden
box pleat – Kellerfalte
to ease in – einreihen (meint: Wenn das eine Stoffteil länger als das andere ist, näht man in der Nahtzugabe oder auf der anderen Seite der späteren Naht eine zweite, Hilfsnaht. Wichtig dabei: Gerade und möglichst lange Stiche, auf der Nähmaschine also vermutlich Stichlänge 4. Am Unterfaden der Hilfsnaht ziehen, dann kräuselt sich der Stoff. So lange ziehen, bis die Längen der Stoffstücke übereinstimmen. Das Gekräusele gleichmäßig verteilen, dann die eigentliche Naht nähen. Hilfsfaden ggfs. entfernen.
interfacing – Vlieseline
placket – Blende
pleat – Falte
press – bügeln
staying stitch – Stütznaht
wrong side – linke Seite
.
HÄKELN
st = stitch = Luftmasche
slst = slip stitch = Kettmasche
ch(s) = chain(s) = Luftmaschenkette
sc = single crochet = Feste Masche
tch = turning chain = Wendemasche
hdc = half double crochet = halbes Stäbchen
dc = double crochet = Stäbchen
tr = treble crochet = doppeltes Stäbchen
dtr = double treble crochet = dreifaches Stäbchen
trtr = treble treble crochet = vierfaches Stäbchen
p = picot = Mäusezähnchen
rhdc = raised half double crochet = halbes Reliefstäbchen
yo = yarn over hook = Umschlag
beg = begin = beginnen / anfangen
bet = between = zwischen
cont = continue = fortsetzen
dec = decrease = abnehmen
inc = increase = zunehmen
manner = Art und Weise
pr rnd/r = vorherige Runde/Reihe
rep = wiederholen
sk = überspringen
pat = Muster
loop = Schlinge / Schlaufe
space = Zwischenraum
tog = zusammen
cl = Maschengruppe
m (meash) = Maschennetz
rs = richtige Seite nache vorne
ws = falsche Seite nach vorne
fasten off with hook = vernähen des Fadens mit einer Nadel
pull up loop = Schlinge/Schlaufe hochziehen
fpdc = Reliefstäbchen von vorne arbeiten bpdc = Reliefstäbchn von hinten arbeiten
ch color change = Farbwechsel
front/back loop = vordere/hintere Schlinge/Schlaufe
ch (1,2,3…) to turn = durch (1,2,3…) Luftmaschen ersetzen
work ch join with slst to from ring = Luftmaschenkette mit einer Kettmasche zum Ring schließen
mc = main color = Hauptfarbe
rem = remain = Rest
cc = contrasting color = Kontrastfarbe
Cabone Rings = Häkelringe
Häkelnadel = crochet hook
Wolle = wool
Nadel = needle
.
STRICKEN
Eine sehr ausführliche Übersetzungstabelle gibts HIER (unter der Tabelle mit den Garnstärken)
Einige Erklärungen dazu:
backward loop cast on = eine ganz easy Methode, um Maschen anzuschlagen. Eine gute bebilderte Anleitung gibts HIER
knit front and back = aus einer Masche zwei Maschen herausstricken. Anleitung für diese und andere Arten der Maschenzumahme HIER
slip marker = hat mich erst etwas verwirrt, die Anweisung. Meint aber einfach, den Maschenmarker von der einen auf die andere Nadel zu schieben, um weiterstricken zu können