
Reihenzähler fürs Stricken gehören in die Kategorie „Nice-to-have“. Zur Unterscheidung: Zu Must-haves zähle ich zum Beispiel Maschenmarkierer oder eine Wollnadel. Aber wie nice-to-have schon sagt, ist es schön, einen zu haben! Ich nenne ich diesen digitalen Reihenzähler seit Neuestem mein Eigen und finde ihn sehr praktisch!
Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links, die mit einem * gekennzeichnet sind. Die Erklärung, was das ist, findet ihr unter dem Beitrag.
Schluss mit Strichlisten
Gerade in englischsprachigen Anleitungen wird ja oft eine bestimmte Reihenanzahl angegeben, die man bis zur nächsten Anweisung stricken soll (in deutschen Anleitungen behelfen sich die Autoren manchmal auch mit Zentimetern).
Um mir zu merken, wie viele Reihen ich schon habe, habe ich bisher lustige Mini-Strichlisten neben dem entsprechenden Abschnitt gemacht (siehe Foto). Problem: Spätestens, wenn man nach der gleichen Anleitung später nochmal strickt, hat man ein Strichchaos auf dem Zettel.

Eine Freundin von mir macht die Striche stattdessen in ein extra Heftchen. Zugegeben, das ist deutlich ordentlicher, aber einen weiteren Zettel will ich eigentlich nicht um mich rum haben.
Die Lösung: Reihenzähler
Wer im Internet nach Reihenzählern sucht, wird auf Modelle mit Drehrädchen stoßen, die man hinten auf Jackenstricknadeln stecken kann. Da ich aber – wie vermutlich die meisten von euch – immer mit Rundstricknadeln stricke, funktionieren die für mich nicht.
Ich habe mich deshalb für dieses digitalen Reihenzähler* entschieden, den man als Ring auf seinen Finger stecken kann. Kann man aber auch lassen 😉

Wie ihr auf dem Foto ganz oben sehen könnt, hat er nur zwei Knöpfe: Der eine stellt auf 0 zurück, der andere zählt hoch. Nach einiger Zeit der Nichtbenutzung schaltet sich der Reihenzähler ab, aber keine Sorge: Die bis dahin gezählten Reihen merkt er sich! Einfach auf den Zählknopf drücken und die letzte Zahl taucht wieder auf.
Es gibt diese Art Zähler von mehreren Firmen, meiner ist das Schnäppchenmodell* aus China. Hat ein bisschen gedauert, bis er im Briefkasten lag, aber war günstig und funktioniert prima!
Die von den anderen Firmen sehen im Übrigen identisch aus, selbst der von Addi zum dreifachen Preis. Ich wage mal die ketzerische Vermutung, dass alle vom selben Produzenten sind.
Fazit
Ich bin mit meinem Reihenzähler Fingerring sehr glücklich – auch wenn er nur neben mir liegt und nicht meinen Finger ziert. Er macht was er soll – Reihen zählen – und erspart mir die Strichwüste auf der Anleitung. Und ganz ehrlich: Es ist ja auch schön, für sein Hobby ein bisschen Sonderausrüstung zu besitzen 😉
Weitere Tipps zu nützlichem Zubehör findet ihr auf der Seite Anleitungen unter der Kategorie „Nützliches Zubehör“. Wer noch überlegt, was in eine Grundausrüstung gehört, findet eine Übersicht auf der Seite Stricken Grundausrüstung.
Zählende Grüße
Euer Bastelschaf
* Links mit einem Sternchen sind Amazon-Affiliate-Links. Sie führen euch direkt zu einem Produkt auf Amazon. Affiliate heißt: Wenn ihr nach einem Klick auf den Link dieses oder ein beliebiges anderes Produkt kauft, macht das für euch null komma gar keinen Unterschied zu einem „normalen“ Kauf bei Amazon, das Bastelschaf bekommt dann aber ein paar Cent Provision und bedankt sich herzlich bei euch! Und fest versprochen: Ich versehe nur solche Produkte mit Links, die ich selber gekauft habe. Mich bezahlt also keine Firma für eine Empfehlung. Und meine Bewertung wird durch die paar Cent mögliche Provision auch nicht beeinflusst. Sprich: Wenn ich etwas empfehle, meine ich das auch so!