Trenchcoat nähen – elegant mit Ballonrock und trotzdem einfach!

Trenchcoat nähen

Ihr wollt euch mal an einen selbstgenähten Mantel trauen? Wisst aber nicht, ob das zu kompliziert ist? Dann hätte ich hier was für euch: Dieses wunderschöne Schnittmuster ist von Burda und nennt sich Tikva-Trench.

Tikva Trenchcoat

Ich habe den Trenchcoat schon vor geraumer Zeit genäht, aber weil er so schön ist und so gut zum Frühlingswetter passt, wollte ich ihn euch hier noch einmal vorstellen.

Klamotten nähe ich ja eher selten und zu dem Zeitpunkt hatte ich noch fast gar nix Aufwendiges genäht,  aber zu meiner Überraschung ist der Mantel trotzdem total gut und tragbar geworden! Also – nur Mut: Ihr schafft das auch!

Sommermantel nähen

Schnittmuster

Die Anleitung ist auf Englisch, aber gut verständlich. Ein Liste mit Übersetzungen der wichtigsten Fachbegriffe findet ihr auf meiner Seite Englische Übersetzungen und Umrechnungen. (Schreibt mir gerne, wenn ihr Begriffe vermisst)

Das Schnittmuster selber (der Download der Schnittteile) kostet 6 Dollar, aber die Anleitung kann man vorab kostenlos einsehen. Ihr könnt also schon mal einen Blick reinwerfen und abschätzen, ob ihr alles versteht und ob sich die Anweisungen für euch machbar anhören.

Tikva Trenchcoat

Schnittmuster

Die Anleitung ist auf Englisch, aber gut verständlich. Ein Liste mit Übersetzungen der wichtigsten Fachbegriffe findet ihr auf meiner Seite Englische Übersetzungen und Umrechnungen. (Schreibt mir gerne, wenn ihr Begriffe vermisst)

Das Schnittmuster selber kostet ein paar Dollar, aber die Anleitung kann man vorab kostenlos einsehen. Da könnt ihr also schon mal abschätzen, ob ihr alles versteht und ob sich die Anweisungen für euch machbar anhören.

Material

Hier die Stoffe, die ich für meinen Mantel verwendet habe. Ihr könnt natürlich auch davon abweichen:

Außenstoff: Popeline

Innenstoff: Futterstoff

Bügeleinlage: Vieseline dünn

Gürtelschnalle

Knöpfe

Kosten: ca. 60€

Trenchcoat nähen

Fazit

Der Schwierigkeitsgrad war in der Nähanleitung als „advanced“ angegeben. Kann ich so nicht bestätigen, war echt auch für mich machbar. Sowieso scheinen diese Einstufungen manchmal etwas willkürlich zu sein: Das Peony-Kleid, dass ich danach genäht habe, war als „einfach“ eingestuft, forderte mich aber mindestens genauso….

Besonders begeistert bin ich von dem Ballonrock. Außerdem ist der Mantel gefüttert, hat eine Kellerfalte im Rücken UND Taschen! Großartig, oder?

Also: Wenn euch der Mantel gefällt, kann ich euch nur zum Nachnähen motivieren!

Hier noch ein paar Bilder des fantastischen Werkes:

Trenchcoat nähen Tikva Trench

Trenchcoat nähen

Übergangsmantel nähen

Übergangsmantel nähen

Trenchcoat nähen Burda

Bis zum nächsten Mal!

Bastelschaf

Bastelschaf

Nesteldecke nähen für Demenzkranke

Bild

Sie sieht ein bisschen aus wie eine Krabbeldecke, aber in Wirklichkeit ist es eine sogenannte Fühl- oder auch Nesteldecke! Kennt ihr nicht? Ging mir auch so, bis ich neulich den Auftrag bekam, eine zu nähen… 😉

Wofür man eine Nesteldecke braucht

Anleitung Fühldecke für Demenzkranke nähen

Was die kann? Sie ist als Kniedecke für Menschen gedacht, die an Demenz erkrankt sind. Denn diese Patienten sind oft sehr unruhig, und solch eine Decke gibt ihren Händen etwas zu tun und regt außerdem die Sinneswahrnehmung an. Eine gute Sache also! Eine Freundin bat mich, so etwas für ihre Oma zu nähen, nachdem die Pfleger im Heim das empfohlen hatten. Eine Anleitung haben sie ihr auch gleich mitgegeben. Praktisch.

Schwierigkeit: für Anfänger geeignet

Zeitaufwand: 3-4 Stunden (mit quadratischen Stoffstücken geht es sicher schneller – siehe Hinweis weiter unten..)

Material

Die Decke sollte aus möglichst vielen verschiedenen Stoffen bestehen. Zum einen, weil  unterschiedliche Farben und Muster anregend wirken, aber auch wegen der unterschiedlichen Texturen beim Drüberfühlen. Es eignen sich also z.B. Jersey, Baumwolle, Futterstoff, Nicki, Kord, Frottee, Möbelstoff etc..

Anleitung Stoffe für Nesteldecke

Die Stoffe werden dann durch möglichst interessant anzufassende Accessoires ergänzt. Ich habe zwei Knöpfe aufgenäht, Schleifen aus Kordel, ein Stück Klettband (nur die flauschige Seite) und ein paar Stücke Spitzenborte. Und zu guter Letzt noch drei Druckknöpfe angebracht (nur die unteren Hälften, die sind wegen der Nupsis spannender).

Anleitung Nesteldecke nähen Knöpfe

Wichtige Hinweise

Alles Verwendete muss WASCHBAR sein!

Und – so stand es in der Anleitung zu lesen – NICHT mit Vlies füttern! Leider erklärte der Autor nicht, was daran problematisch ist, aber wer wäre ich, an der Pflegeheim-geprüften Anleitung zu zweifeln. o_O

Als Größenorientierung gab die Anleitung 60x80cm vor, aber die Decke kann gerne auch etwas kleiner oder größer sein.

Nähanleitung

  • Sucht euch ausreichend Stoffstücke zusammen, um auf die gewünschte Größe zu kommen. Sie können – so wie bei meiner Decke – unterschiedlich groß sein, das macht die Sache aber deutlich aufwendiger zu nähen! Sollte ich nochmal so eine Decke anfertigen, dann definitiv aus gleich großen Quadraten..
  • Für die Rückseite könnt ihr dann ein durchgehendes Stück Stoff nehmen, die muss ja nicht interessant sein.

Anleitung Nesteldecke nähen für Demenzkranke

  • Legt euch die Stücke vorher einmal komplett aneinander, um sicherzugehen, dass die Anordnung gut aussieht.
  • Näht die Stoffstücke am besten reihenweise aneinander, mit 0,7 bis 1 cm Nahtzugabe. Die Nahtzugaben auf der Rückseite auseinanderbügeln, damit sich auf der Vorderseite keine Wülste durchdrücken. Die Reihen dann am Stück aneinandernähen.
  • Wenn ihr unterschiedlich große Stoffstücke wählt, funktioniert das mit den Reihen nicht so gut. Deshalb – erwähnte ich es? – besser Quadrate nehmen… 😛
  • Solltet ihr doch, wie ich in meinem jugendlichen Leichtsinn, die asymmetrische Variante nähen, dann versucht, die Stücke zu größeren Blöcken zu gruppieren, die eine gemeinsame Kante haben. Beispiel bei meiner Decke: die beiden blauen Stücke in der obersten Reihe plus der Streifen Spitze darunter.
  • Wenn eure Vorderseite komplett zusammengenäht ist, die Knöpfe, Schleifen und sonstigen Extras anbringen. EXTRA GUT FESTNÄHEN, damit die Patienten nichts abrupfen und verschlucken können.

Nesteldecke für demente Patienten nähen Anleitung kostenlos

  • Die Rückseite in der gleichen Größe wie die Vorderseite zuschneiden.
  • Beide Teile rechts auf rechts aufeinanderlegen, mit 0,7 bis 1 cm Nahtzugabe rundherum zusammennähen, dabei aber eine Wendeöffnung lassen.
  • Nahtzugabe zurückschneiden.
  • Wenden und mit einem spitzen Gegenstand die Ecken ausstülpen.
  • Rundherum möglichst dicht am Rand eine Naht nühen, dabei schließt ihr automatisch die Wendeöffnung mit.

FERTIG!

Hat jemand von euch schon mal so eine Decke genäht oder in Gebrauch gesehen? Habt ihr noch weitere Anmerkungen dazu? Falls ja, schreibt sie mir gerne!

Es grüßt

Das Bastelschaf

Nähen mit Jersey: Raglanshirt „Bethioua“

Bisher war ich ein totaler Jersey-Schisshase. Heißt: Ich habe einen weiten Bogen um dehnbaren, und deshalb unberechenbaren Jersey gemacht und mich an brave, gewebte Baumwolle gehalten. Diese Verweigerungshaltung hat allerdings den Nachteil, dass man viele schöne Klamotten nicht nähen kann, die für eine gemütliche Tragbarkeit nunmal dehnbaren Stoff erfordern.

Da aber eins meiner Vorhaben für 2018 ist, mehr Klamotten für mich zu nähen, habe ich mich jetzt doch mal an den großen Unbekannten namens Jersey gewagt, und siehe da: War gar nicht so schlimm!

Shirt Bethioua nähen

Stoffauswahl

Vergangenen Sommer hatte ich auf dem Stoffmarkt Holland irgendwo im Ruhrgebiet – war es Oberhausen? – (warum kommen die eigentlich nicht nach Köln? Ich prangere das an!) einen Jersey mit niedlichen Walen drauf erstanden. Und zum Kombinieren einen dunkelblauen Jersey dazu. Warum ich DEN gegriffen habe, kann ich mir heute allerdings nicht mehr erklären, denn der ist SO fludderig dünn, dass man schon fast durchgucken kann! Nun, für Ärmel war er halbwegs ok 😉

Shirt Raglan Bethioua

Schnittmuster

Ich wollte unbedingt ein Raglanshirt nähen (also eins, bei dem die Ärmel nicht klassisch an der äußeren Seite der Schulter angesetzt sind, sondern wo die Ärmelnaht schräg vom Halsausschnitt bis unter die Achsel führt). Die sehen nicht nur gut aus, sondern haben auch den Vorteil, dass es nicht so auffällt, wenn das Shirt z.B. etwas zu groß ist, weil die Ärmel eh so ein bisschen fledermausartig werden:

Nähen mit Jersey Tipps

(Toll, ich bin ein Albatros!)

Nach längerer Google-Bildersuche entschied ich mich für ein Ebook-Schnittmuster mit dem unaussprechlichen Namen Bethioua. Das fand ich hübsch im Rücken, wo sich die Ärmel in einer Art Joch treffen:

Shirt Bethioua Rücken Raglanärmel

Anleitung

Die Anleitung ist gut geschrieben und wie versprochen sehr einfach. Nur mit den Größen stimmte absolut was nicht: Laut meinen Körpermaßen sollte ich das Shirt in Größe 40 schneidern, was mich dann doch ein bisschen schockiert hat, wo ich doch sonst 36/38 trage. (Fand ich schon fast ein bisschen beleidigend 😉 ) Aber wer wäre ich, mit der Anleitung zu streiten?

Tatsächlich stellte sich nach einem ersten Zusammenheften der Stoffteile und der folgenden Anprobe heraus, dass das Shirt VIEL zu groß war! Vermutlich hätte es Größe 36 getan, auf jeden Fall aber 38.

Ich habe dann also überall freestyle ein bisschen schmaler genäht. Die Ärmel habe ich sogar um 3 cm oder mehr verschlankt, die waren ECHT weit. Nun – fürs nächste Mal weiß ich es und wieder einmal hat sich Heften als ein lästiger, aber schlauer Schritt im Nähvorgang erwiesen ..

Für das Annähen des Halsbündchens habe ich dieses Youtube-Video konsultiert, da ist sehr gut erklärt, wie man wo maßnimmt und absteckt um die Dehnbarkeit richtig zu berücksichtigen. Den häßlichen Beispielstoff muss man tapfer ignorieren..

Halsbündchen annähen Jersey Tipps

Fazit

Von dem fertigen Shirt bin ich sehr begeistert: Es ist superbequem und sieht gut aus! Kleinere Beulen in den Nähten (*hüstel*) fallen zum Glück nicht auf und das Shirt fällt so locker, dass man – wie drücke ich es diplomatisch aus – suboptimal geformte Partien in der Körpermitte nicht auch noch betont.

Ich werde also sicher demnächst noch die eine oder andere Bethioua (wer hat sich eigentlich diesen Namen ausgedacht??) nähen!

Liebe Grüße

Bastelschaf

P.S.: Nach langer Zeit stelle ich mein Werk mal wieder beim MeMadeMittwoch vor

 

Ganz einfach: Knistertuch nähen

Geschenk Geburt selber machen einfach

Wenn liebe Freundinnen ein Kind bekommen, ist Kreativität gefragt:

Was könnte man Schönes zur Geburt schenken?

Dieses Mal hat das Bastelschaf sich dynamisch an einem Knistertuch versucht! (Weitere Ideen findet ihr unten im Beitrag, nach der Anleitung) Das ist zum Glück ganz einfach, und man braucht auch nicht viel Material dafür. Noch ein Vorteil: Notfalls kann man das Ganze auch ohne Nähmaschine nähen, also ganz old school mit der Hand! 😉

Knistertuch Webbänder selbstgemacht

MATERIAL

  • Bratschlauch (gibt’s im Supermarkt bei den Gefrierbeuteln)
  • Stoff für Vorder- und Rückseite in jeweils ca. 15×15 cm (kann auch etwas kleiner sein)
  • Aufbügelbare Vlieseline (etwas dickere, z.B. H540) in 14×14 cm
  • Webbänder

Knistertuch nähen Rückseite

ANLEITUNG

1. Die Vlieseline mit der noppigen Seite nach unten auf die linke (falsche) Seite des Stoffes legen, der die Rückseite werden soll.

2. Nass einsprühen und das heiße Bügeleisen draufsetzen. Nicht hin- und herbügeln, einfach drauf stehenlassen für ca. 10 sek. Falls das Bügeleisen nicht die ganze Vlieseline abgedeckt hat, auch noch auf die anderen Stellen setzen.

3. Wenn ihr einen Buchstaben auf die Vorderseite aufsticken wollt, den am besten mit einem Filzstift dünn vormalen auf dem Stoff. Dann die Nähmaschine auf Zickzackstich stellen. Stichbreite: so breit wie ihr den Strich eben haben wollt. Stichlänge: So kurz wie möglich! Dann einfach entlang der vorgezeichneten Linie nähen.

Sticken mit der Nähmaschine

4. Jetzt die verschiedenen Schichten wie ein Sandwich aufeinanderstapeln:

Als unterstes den Rückseitenstoff mit der Vlieseline unten liegend. Die hübsche (rechte) Seite also nach oben.

Dann schneidet ihr euer Webband in ca. 10cm lange Stücke und faltet jedes in der Mitte. Die Stücke platziert ihr oben auf dem Rückseitenstoff, und zwar so, dass die Schlaufen IN DIE STOFFMITTE zeigen, die Enden bündig mit dem Rand sind (oder leicht darüber hinaus ragen).

Darauf den Vorderseitenstoff legen, mit der schönen Seite nach unten.

Ganz nach oben kommt das Viereck Bratschlauch. Ich habe gelesen, dass man vorher viele Löcher reinstechen soll. Hab ich gemacht, habe aber keine Ahnung, wofür das gut sein soll 😉

5. Die Schichten mit Stecknadeln, oder falls ihr habt, Wonderclips, am Rand zusammenheften, damit nichts verrutscht.

6. Jetzt mit einem normalen Geradstich mit der Nähmaschine (oder mit der Hand) nahe beim Rand zusammennähen, dabei an einer der Seiten eine Wendeöffnung von mind. 5cm lassen.

7. Wenn viel Rand übersteht, mit einer Schere abschneiden. Nur nicht zu dicht an der Naht. Auch die Ecken ggfs. schräg abschneiden.

8. Das Ganze von Innen nach Außen stülpen (wenden). Mit einem Kugelschreiber o.ä. von innen in den Ecken rumpokeln, damit sich die Ecken komplett ausstülpen.

9. Die Wendeöffnung per Hand zunähen.

10. Wenn die Naht so wie bei mir etwas krumm geraten ist, zur Tarnung mit Zickzackstich von außen nochmal drüber nähen und das Ganze zu Kunst erklären! 😉

FERTIG!

Fazit meines ersten Knistertuches: Klappt super mit dem Bratschlauch – der knistert echt ganz großartig! Und das Baby hatte zum Glück auch viel Spaß dran 🙂

Knistertuch nähen Anleitung einfach kostenlos

In früheren Fällen hat das Bastelschaf schon folgende bahnbrechende Geschenke an befreundete Babies verteilt:

Ein Fühlbild mit dem chinesischen Sternzeichen des Babies

Geschenk zur Geburt selber machen

Ein Quadrathase zum Kuscheln

Hase stricken Anleitung kostenlos einfach

Eine Babymütze mit Ohrschutz

Babymütze HatCat

Raschelnde Grüße

vom

Bastelschaf

HANDYHÜLLE aus KORK nähen

Handyhülle aus Kork nähen Anleitung kostenlos

Nähen mit Kork

Bevor ich mit der Anleitung zu dieser wunderhübschen, vom Bastelschaf höchstselbst designten Handyhülle starte, kurz ein paar Worte zu Kork: *räusper* „Wird gewonnen von der Korkeiche, lat.: Quercus suber. Ich beginne nun mit dem Vortrag „Kork im Wandel der Zeit – eine Abhandlung in zehn Kapiteln“!“ Nee, Spaß! 😉 Was ich eigentlich sagen will:

Wie ihr sicher mitbekommen habt, ist Kork zur Zeit DAS Trendmaterial in der DIY-Szene – egal ob Korkstoff, Korkpapier oder Korkklebefolie. Kork ist nachhaltig, vegan, faßt sich total warm und weich an und sieht super aus. Vor ein paar Wochen habe ich ja auch schon drei Bücher mit Anleitungen rund um dieses wunderbare Material vorgestellt.

Basteln Kork Ideen

Allerdings gibt es Korkstoff (manchmal auch Korkleder genannt) leider bislang noch selten in normalen Stoffläden zu kaufen, der unternehmungslustige Bastelfreund muss also auf Onlineshops zurückgreifen.

Zwei Shops mit einem größeren Angebot habe ich bei meiner Suche entdeckt und den einen stelle ich euch an dieser Stelle vor: http://www.kork24.de.*

Dass auf der Startseite ganz oben groß Korkparkett beworben wird, muss euch nicht weiter irritieren: Was ihr sucht, gibt es unter dem Menüpunkt „Korkmaterial“: Korkpapier (einseitig und beidseitig bekorkt – oder heißt es „verkorkt“??) und ganz viele Varianten von Korkstoff. Ganz neu, wie ich gerade sehe, sogar in 14 verschiedenen Farbtönen (ooh, das Azur ist toll)! Nicht ganz günstig, dieser Korkstoff, aber das ist in anderen Shops leider genauso.

Die Lieferung ging auch ganz fix, insofern eine echte Empfehlung!

Korkstoff kaufen kork24.de

Nun aber endlich zur Anleitung für die Handyhülle. Falls ihr schon vergessen habt, wie fantastisch sie aussieht, hier nochmal zur Erinnerung: Korkstoff Ideen Handytasche

Material

  • Korkstoff (hier in der Musterung „Corvo“), ca. 20x20cm
  • dünnes Gummiband, ca. 14cm
  • Knopf, mit Stoff überzogen
  • Teppichmesser oder spitzes Küchenmesser

Nähen könnt ihr mit einer ganz normalen Nähmaschine und einer Universalnadel. Als Stichlänge empfehle ich 3 oder 3,5mm.

Handytasche aus Kork Anleitung

Anleitung

  • 2x den Umriss eures Handys auf die Rückseite des Korks abpausen, dabei jeweils rundrum 1cm zugeben. Die beiden Teile ausschneiden (ich habe einmal im Längs- einmal im Querverlauf der Streifen ausgeschnitten – wenn ihr das auch so machen wollt, betragen die Maße des benötigten Korkstoffs ca. 30×20.)

Anleitung Korkhülle Handy

  • In das eine Teil, in der Mitte einer langen Seite und ca. 1,5cm vom Rand entfernt, mit dem Teppichmesser einen kleinen Schlitz schneiden. Das Gummi zur Schlaufe legen und so mit den Enden durch den Schlitz schieben, dass diese innen liegen, die Schlaufe außen. Mit ein paar Hin- und Rückstichen festnähen:

Handyhülle selber machen

  • Auf das andere Teil per Hand den Knopf aufnähen. Zur Bestimmung der Position die beiden Teile links auf links aufeinanderlegen, die Schlaufe schon mal so umklappen, wie sie später auch den Knopf halten soll, und die Stelle markieren. Dabei mit einkalkulieren, dass später ja noch das Handy zwischen den beiden Korkteilen liegt. Knopf gut festnähen. (WAAAH – SO SCHWEINCHENROSA SIND MEINE FINGER DOCH GAR NICHT!?!?)

Handyhülle Kork Anleitung kostenlos

  • Dicht entlang der Kante, die später offen bleibt, mit der Nähmaschine entlang steppen. Wer mag, noch eine zweite Naht daneben setzen, für eine hübschere Optik. (Wahnsinn, wie GERADE ich das ausnahmsweise mal hingekriegt habe! o_O ) Dabei aufpassen, dass ihr nicht über die Gummischlaufe drübernäht..

Handyhülle Korkstoff Anleitung

  • Jetzt müsst ihr ermitteln, wo die Seiten- und Unternähte genau hinsollen. Die Tasche soll ja hinterher quasi figurbetont sitzen 😉 Dafür das Handy so zwischen die beiden Korkteile legen, dass die eine Handyseite mit der gerade abgesteppten Kante bündig ist. Dann an den anderen Seiten zum Test den überstehenden Korkstoff mit den Fingern zusammenhalten, als wäre da eine Naht. Jetzt seht ihr, wieviel Stoff an den Seiten zu viel ist, wo ihr also nähen solltet.
  • Ich habe das erstmal für die beiden Seitennähte gemacht, diese zugenäht, das Handy dann noch einmal zur Probe reingesteckt und die Platzierung der unteren Naht festgelegt:

Korkhülle Handy nähen Größe bestimmen

  • Falls ihr die unteren Ecken der Tasche abrunden wollt, solltet ihr die Nähte nicht ganz bis zur Kante nähen, sondern ca. 1cm vorher aufhören! Sieht später schöner aus, sonst kreuzen sich die gerade und die runde Naht. (Fiel mir an den Seiten zu spät ein – siehe Foto oben –  aber bei der Naht an der Unterkante habe ich es dann gemacht 😉 )

Handytasche nähen Ecken abrunden

  • Jetzt könnt ihr nämlich nicht nur die überstehende Nahtzugabe zurückschneiden, sondern auch die Ecken schön rund abschneiden, und dann per Handrad die beiden Nahtenden (an der Seite und unten) parallel zur runden Ecke mit ein paar Stichen verbinden:

Korkstoff Korkleder Handy Hülle nähen

Und wenn ihr dann noch alle Fadenenden abgeschnitten habt, seid ihr auch schon fertig! Super, oder?

Handyhülle nähen einfache Anleitung kostenlos

Nach diesem meinem ersten Kork-Nähprojekt kann ich sagen: Prima Material, das sich gut vernähen und leicht schneiden läßt. Mal schauen, was ich als nächstes mit meinen Korkstoffen anstelle! 😉

So, jetzt noch zum RumS mit dem Täschchen!

Es entkorkt sich jetzt ein Weinchen

Das Bastelschaf

Neues vom Bastelschaf Logo

*Das Material für diese Handytasche wurde mir von kork24.de zum Testen kostenlos zur Verfügung gestellt. Das beeinflußt jedoch nicht meine Bewertung des Onlineshops!

Anleitung: KINDER-HANDTASCHE selber nähen

Handtasche für Kinder nähen Anleitung kostenlos

Meine kleine Nichte ist jetzt ein Fashion-Victimchen. VictimCHEN, weil sie gerade erst 2 geworden ist, und Fashion, weil sie von ihrer Tante (alias Das Bastelschaf) zum Geburtstag eine todschicke selbstgenähte Handtasche bekommen hat! Mit Statement-Bow und Animal-Print (- klingt doch etwas beeindruckender als „mit Schleife und Rehen drauf“, oder?).

Kindertasche nähen

Dass das Fashion-Victimchen auf dem Foto einen etwas neutralen Gesichtsausdruck hat, heißt übrigens NICHT, dass die Kleine die Tasche nicht schön findet! Nee nee, das ist einfach ihr übliches Poker-Face 🙂 Und da sie sich die Tasche freiwillig umgehängt hat, scheint sie sie wirklich zu mögen!

Falls ihr auch eine Nichte / Tochter / anderes Kind habt, die ihr mit so einer Kinderhandtasche beglücken möchtet, hier die Anfänger-geeignete Anleitung:

Stoffverbrauch Kinderhandtasche

MATERIAL:

  • Außenstoff: 30x20cm und 50x10cm
  • Futterstoff: 30x20cm
  • Dünne, aufbügelbare Vlieseline: 50x10cm
  • Volumenvlies (H630): 28x18cm
  • Kordel: ca. 50cm
  • Klettband: zwei kleine Rechtecke
  • Stylefix oder anderes doppelseitiges Klebeband
  • Nähgarn

 

ANLEITUNG:

Das Volumenvlies auf die linke Seite des Außenstoffes bügeln.

Volumenvlies aufbügeln

Die dünne Vlieseline auf das längliche Stück Außenstoff bügeln (das wird die Schleife).

Den Stoff für die Schleife der Länge nach falten, bügeln, und die beiden Enden in einem 45 Grad-Winkel schräg abschneiden.

große Schleife aus Stoff nähen

Die offenen Kanten an der langen Seite und an einer der kurzen Seiten dicht an der Kante zusammennähen. Die zweite kurze Seite muss offen bleiben! Durch diese offene Seite wenden.

Nach dem Wenden die offene Kante feucht ansprühen, den Stoff so knapp wie möglich nach innen umfalten (ca. 5mm weit), bügeln und von oben die Kante möglichst dicht am Rand zunähen. Jetzt sollte alles rundrum geschlossen sein!

Schleife aus Stoff nähen

Auf die rechte Seite vom anderen Stück Außenstoff (das mit dem Volumenvlies) die rechte Seite vom Futterstoff legen. Mit Stecknadeln zusammenstecken, dann rundherum zunähen – Nahtzugabe 0,7-1 cm. Dabei aber an einer Seite eine Wendeöffnung von ca. 10cm Breite lassen!

Die Ecken schräg abschneiden, dabei aber nicht in die Naht schneiden! Auf dem Foto ist die Wendeöffnung an der rechten Seite.

Wendeöffnung lassen

Durch die Wendeöffnung einmal komplett umstülpen! Wie schon bei der Schleife die Kanten der Wendeöffnung feucht ansprühen, möglichst ordentlich nach innen umklappen, bügeln, feststecken und nähen.

Tasche nähen Kleinkind Anleitung

Das Stoffstück mit der Außenseite nach oben rundherum ganz dicht am Rand absteppen (=Topstitch). Das sieht ordentlicher aus und gibt zusätzliche Stabilität für die Kanten!

Jetzt das Rechteck hochkant vor euch hinlegen, das Futter liegt dabei oben. Das untere Ende auf einer Höhe von ca. 12cm (von unten gemessen) nach oben klappen. Ihr könnt da auch variieren, Hauptsache, es bleibt oben noch genug Ende für die Klappe der Handtasche übrig!

Die Seitenränder provisorisch mit Stecknadeln feststecken. Jetzt das Klettband außen auf dem breiten Unterteil und auf der entsprechenden Höhe innen in der Klappe positionieren. Mit dem doppelseitigen Klebeband an der jeweiligen Position fixieren.

Klettband annähen

Rechteck wieder aufklappen, die vier Stücke Klettband gut festnähen.

Unterteil wieder hochklappen und die offenen Kanten rechts und links zunähen – dabei auf der Naht vom Topstitch ein zweites Mal entlangnähen, so sieht man hinterher nur eine Naht!

Klettband annähen

Die Enden der Kordel innen in der Falte vom Deckel gut festnähen:

Kordel in Tasche nähen

Fast geschafft! Nur noch die Schleife binden, und an der Unterseite des Mittelknotens mit der Hand gut auf der Taschenklappe festnähen. Und mit „gut“ meine ich „sehr sehr oft und fest“, weil zu erwarten ist, dass die neue Besitzerin mit Hingebung an der Schleife ziehen wird! 🙂

FERTIG!

Falls ihr noch weitere Geschenkanregungen für Babies oder Kleinkinder sucht:

Zur Geburt hatte ich meiner Nichte ein FÜHLBILD MIT GEBURTSDATUM genäht:

Geschenk zur Geburt Anleitung

Und zu ihrem ersten Geburtstag gab es einen selbstgenähten BEZUG FÜRS ERSTE KOPFKISSEN:

Kopfkissen fürs Baby

Hmm –  wenn ich mir das so angucke: Auch auf DIESEM Bild sieht sie nicht so glücklich aus, wie ich das gerne hätte…  o_O Dabei mag sie auch das Kissen sehr – EHRLICH!!! 😀

Es grüßt,

sich und seine Geschenke langsam hinterfragend,

Tante Bastelschaf

Neues vom Bastelschaf Logo