Reihenzähler Fingerring zum Stricken: Klein, aber echt nützlich!

Reihenzähler Nützliches Strickzubehör Neues vom Bastelschaf

Reihenzähler fürs Stricken gehören in die Kategorie „Nice-to-have“. Zur Unterscheidung: Zu Must-haves zähle ich zum Beispiel Maschenmarkierer oder eine Wollnadel. Aber wie nice-to-have schon sagt, ist es schön, einen zu haben! Ich nenne ich diesen digitalen Reihenzähler seit Neuestem mein Eigen und finde ihn sehr praktisch!

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links, die mit einem * gekennzeichnet sind. Die Erklärung, was das ist, findet ihr unter dem Beitrag.

Schluss mit Strichlisten

Gerade in englischsprachigen Anleitungen wird ja oft eine bestimmte Reihenanzahl angegeben, die man bis zur nächsten Anweisung stricken soll (in deutschen Anleitungen behelfen sich die Autoren manchmal auch mit Zentimetern).

Um mir zu merken, wie viele Reihen ich schon habe, habe ich bisher lustige Mini-Strichlisten neben dem entsprechenden Abschnitt gemacht (siehe Foto). Problem: Spätestens, wenn man nach der gleichen Anleitung später nochmal strickt, hat man ein Strichchaos auf dem Zettel.

Reihen zählen beim Stricken

Eine Freundin von mir macht die Striche stattdessen in ein extra Heftchen. Zugegeben, das ist deutlich ordentlicher, aber einen weiteren Zettel will ich eigentlich nicht um mich rum haben.

Die Lösung: Reihenzähler

Wer im Internet nach Reihenzählern sucht, wird auf Modelle mit Drehrädchen stoßen, die man hinten auf Jackenstricknadeln stecken kann. Da ich aber – wie vermutlich die meisten von euch – immer mit Rundstricknadeln stricke, funktionieren die für mich nicht.

Ich habe mich deshalb für dieses digitalen Reihenzähler* entschieden, den man als Ring auf seinen Finger stecken kann. Kann man aber auch lassen 😉

Reihenzähler digital Stricken

Wie ihr auf dem Foto ganz oben sehen könnt, hat er nur zwei Knöpfe: Der eine stellt auf 0 zurück, der andere zählt hoch. Nach einiger Zeit der Nichtbenutzung schaltet sich der Reihenzähler ab, aber keine Sorge: Die bis dahin gezählten Reihen merkt er sich! Einfach auf den Zählknopf drücken und die letzte Zahl taucht wieder auf.

Es gibt diese Art Zähler von mehreren Firmen, meiner ist das Schnäppchenmodell* aus China. Hat ein bisschen gedauert, bis er im Briefkasten lag, aber war günstig und funktioniert prima!

Die von den anderen Firmen sehen im Übrigen identisch aus, selbst der von Addi zum dreifachen Preis. Ich wage mal die ketzerische Vermutung, dass alle vom selben Produzenten sind.

Fazit

Ich bin mit meinem Reihenzähler Fingerring sehr glücklich – auch wenn er nur neben mir liegt und nicht meinen Finger ziert. Er macht was er soll – Reihen zählen – und erspart mir die Strichwüste auf der Anleitung. Und ganz ehrlich: Es ist ja auch schön, für sein Hobby ein bisschen Sonderausrüstung zu besitzen 😉

Weitere Tipps zu nützlichem Zubehör findet ihr auf der Seite Anleitungen unter der Kategorie „Nützliches Zubehör“. Wer noch überlegt, was in eine Grundausrüstung gehört, findet eine Übersicht auf der Seite Stricken Grundausrüstung.

Zählende Grüße

Euer Bastelschaf

* Links mit einem Sternchen sind Amazon-Affiliate-Links. Sie führen euch direkt zu einem Produkt auf Amazon. Affiliate heißt: Wenn ihr nach einem Klick auf den Link dieses oder ein beliebiges anderes Produkt kauft, macht das für euch null komma gar keinen Unterschied zu einem „normalen“ Kauf bei Amazon, das Bastelschaf bekommt dann aber ein paar Cent Provision und bedankt sich herzlich bei euch! Und fest versprochen: Ich versehe nur solche Produkte mit Links, die ich selber gekauft habe. Mich bezahlt also keine Firma für eine Empfehlung. Und meine Bewertung wird durch die paar Cent mögliche Provision auch nicht beeinflusst. Sprich: Wenn ich etwas empfehle, meine ich das auch so!

Praktisches Zubehör fürs Stricken: Projekttasche für unterwegs

Geschenkidee Stricken Zubehör

Auf diese tolle Stricktasche meiner Freundin bin ich total neidisch! Sie hatte sie kürzlich in unserem Strickurlaub in Dänemark mit und wir anderen Mädels wollten alle sofort auch eine haben! 😉 Da euch das bestimmt genauso geht, stelle ich sie euch kurz vor (die Tasche, nicht die Mädels):

Wofür man sie braucht

Kurz gesagt: Zur Aufbewahrung eures Strickprojekts und allen Zubehörs, das ihr dafür braucht. Und tendenziell auch allen Zubehörs, das ihr besitzt – denn die Tasche (zumindest die große Version, Erklärung weiter unten,) bietet echt viel Stauraum! Praktisch entweder für zu Hause, um Ordnung zu haben, oder (dafür ist eher die kleinere Version) zum Mitnehmen und unterwegs stricken.

Aufteilung

Die Tasche hat ein großes Hauptfach, in dem ihr euer aktuelles Strickprojekt verstauen könnt:

Projekttasche Stricken Zubehör Aufbewahrung

Daneben befinden sich sechs kleine Fächer, für verschiedene Wollfarben. Jetzt der Clou: In der durchsichtigen Abdeckung ist pro Fach ein Loch, durch das ihr das Fadenende nach oben fädeln könnt. Ihr könnt also direkt aus der Tasche heraus stricken, ohne dass die Knäule durch die Gegend kullern! Mega, oder? (Ich erinnere mich da schaudernd an diverse, strickend überbrückte Zugfahrten, bei denen ich mein Wollknäuel wahlweise aus der Ritze zwischen Sitz und Fenster oder unter dem Sitz hervorpulen musste, nicht sicher, mit welchen Mitbewohnern es jetzt behaftet war 😦 )

An der Vorderseite der Tasche ist ein Reißverschlussfach mit kleinen Steckfächern für Häkelnadeln, einem Steckfach für Stricknadeln und Seile z.B. und einem kleinen Reißverschlussfach für den ganzen Kleinkram. Alles aus Netzstoff, damit man auch sehen kann, was drin ist:

Häkelnadeln Stricksachen Tasche

Außen ist dann noch ein Fach für was auch immer.

Strickzubehör Stricken Tasche Geschenk

Die kleine Box, die ihr auf dem Foto seht, ist übrigens auch ganz toll (hatte kurz überlegt, ob es auffällt, wenn ich sie mir unter den Nagel reiße). Da habt ihr so ziemlich alles an Strickzubehör drin, was man braucht:

Zopfnadeln, Maschenmarkierer, Maschenraffer, Maßband, Schere, Wollnadeln, Nadelstopper und drei Häkelnadeln.

Insofern wäre dieses Set auch sicher ein prima Geschenk für Menschen, die kürzlich mit dem Stricken angefangen haben. Es kostet nur 9,99€, ist aber, wie meine Freundin sagt, von der Qualität her gut!

Ich hab die Box leider vor Ort nicht fotografiert, deshalb klaue ich ausnahmsweise das Foto von Amazon:

Geschenk Stricker Box Zubehör

Aber zurück zur Tasche:

Größen und Farben

Es gibt sie in zwei Größen. Die hier fotografierte ist die größere Version, in den Maßen 39x27x29cm. Kostet in dieser Größe bei Amazon 36€, was ich echt verträglich finde.

Die kleinere hat die Maße 31x21x21cm. Kostet in der kleinen Größe 34,99€, also nur unwesentlich weniger. Insofern kann man guten Gewissens danach entscheiden, wofür man die Tasche eher braucht: Zur Aufbewahrung aller Sachen zu Hause, oder in etwas handlicher für unterwegs in Zug, Auto oder Flugzeug.

Und dann gibt es noch vier Farben zur Auswahl: blau (wie auf den Fotos), außerdem schwarz, lila, und grau mit Punkten.

Aufbewahrung Stricksachen Geschenkidee Stricken

Ihr merkt schon, ich bin völlig geflasht von dieser Tasche 😀 Leider war mein Geburtstag schon, aber wenn das hier jemand liest, der mir dringend was schenken möchte: Ich hätte gerne die kleinere Version in blau! 😉

So, das war’s mit den Produktvorstellungen. Wenn ihr diese Tasche oder vielleicht eine andere Stricktasche besitzt, berichtet doch mal gerne von euren Erfahrungen!

Liebe Grüße

Bastelschaf

Must-have Zubehör fürs Stricken: SPANNMATTE und KAMMNADELN

Knit Pro Blocking Needles

Warum hab ich dieses kleinen Helfer eigentlich nicht schon viel früher entdeckt??

— Dieser Artikel enthält Affiliate-Links (mit Sternchen gekennzeichnet). Was das ist, erkläre ich ganz unten — 

Das war nämlich definitiv eine Anschaffung, die sich gelohnt hat: Eine Spannmatte* zum – ihr ahnt es – spannen und Kammnadeln*, mit denen man wunderbar gerade Kanten abstecken kann.

Strick spannen Matte Gummi Puzzle

Was ist Spannen beim Stricken?s

Wer sich jetzt fragt: “Spannen?? Wovon redet die Alte eigentlich?!?”, dem sei Folgendes erklärt: Nach der Fertigstellung eines Strickprojektes empfiehlt es sich dringend, das Teil mit der Hand zu waschen. Vorsichtig, in maximal lauwarmem Wasser, mit Wollwaschmittel oder Shampoo, und ohne die Wolle zu auszuwringen.

Warum man Fertiggestricktes waschen sollte

Wenn die Wollfasern zum ersten Mal nass werden, dehnen sie sich je nach Wollart noch ziemlich aus. Während sie danach Trocknen, kann man durchs Spannen (Erklärung folgt gleich) noch Einfluss auf die finale Form des Gestrickten nehmen. Es also in die Breite oder die Länge dehnen, oder wenn vorher schon alles supi war, dafür sorgen, dass die Größe so bleibt.

Manche Strickmuster, besonders Lace-/Lochmuster, kommen sogar erst durch die nach dem Waschen erreichte Dehnung richtig zur Geltung! Das von meinem Lacetuch zum Beispiel:

Wenn ihr glatt rechts gestrickt habt, rollt sich euer Rand ohne Waschen vermutlich bescheuert nach innen. (Also, nicht EUER Rand, hoffe ich, sondern der vom Gestrickten). Auch diese nervige Angewohnheit kann man durch Spannen weitgehend beheben! (Notfalls am Ende mit etwas Dampf bügeln, dann sollte der Rand glatt bleiben)

Und falls ihr Wolle von einer Kone verstrickt habt (Konen sind die Dinger hier auf dem Foto)…

Kone Was ist

…dann stehen die Chancen nicht schlecht, dass der Faden beim maschinellen Spulen auf die Kone über Wachs gelaufen ist, damit er nicht reißt. Das Wachs geht beim Waschen raus und dann ist eure Wolle noch viel weicher als vorher! 🙂

Also: Viele gute Gründe, sich die Mühe mit dem Waschen und dem Spannen zu machen!

Wie funktioniert Spannen jetzt genau?

In englischen Anleitungen heißt Spannen übrigens “blocking”, falls ihr da schon mal drüber gestolpert seid. Und darum geht’s:

Nachdem ihr euer Gestricktes brav gewaschen und das Wasser ganz vorsichtig ausgedrückt habt – man kann es zu diesem Zweck auch kurz in ein Handtuch einrollen – braucht ihr eine weiche oder gummige Unterlage und einen Haufen Stecknadeln. Als Unterlage eignen sich am besten Sofas oder Matratzen, aber Obacht!: Die sind dann mal locker drei Tage belegt. Blöd also, wenn es das einzige Bett in der Wohnung ist. Gymnastikmatten gehen auch, alternativ tut’s ein Teppich.

Darauf am besten noch ein großes Handtuch legen, dann könnt ihr euer Strickstück platzieren.

Jetzt kommt der entscheidende Teil: Ihr müsst das Ding genauso hinzutzeln, wie es am Ende bleiben soll. Wenn ihr zum Beispiel bei einem Pulli die Arme noch ein bisschen länger haben wollt, dann zieht die vorsichtig ein bisschen in die Länge. Dadurch werden sie allerdings gleichzeitig auch schmaler, muss man also schauen, wie viel Spielraum man hat.

Bei rechteckigen Sachen ist es wichtig darauf zu achten, dass die Kanten gerade liegen und festgesteckt werden, und das Teil an allen Stellen gleich breit ist! (Bei meiner Sofadecke habe ich da nicht genug drauf geachtet, nun ist sie an der unteren Kante viel, viel, VIEL breiter als an der oberen! *heul*)

Und nun müsst ihr rundherum Stecknadeln in das Strickstück rammen (deswegen die weiche Unterlage), um es genau in dieser Position zu fixieren. WICHTIG: Die müssen drin bleiben, bis die Wolle ganz trocken ist! Das dauert leider ein Weilchen (ca. 3 Tage, je nach Größe und Raumtemperatur), aber hinterher ist euer Meisterwerk dafür glatt und schön!

Spannmatte und Kammnadeln

So, jetzt zu meinen beiden Neuerwerbungen (Mann, das hat aber gedauert 😉 ):

Die tolle Spannmatte (meine ist offenbar gerade vergriffen, aber diese Spannmatte hier* scheint bis auf die Farben identisch zu sein), hat den Wahnsinnvorteil, dass sie aus neun Quadraten besteht, die man nach Belieben zusammenstecken kann, wie ein Puzzle.

Spannmatte Blocking Mat

So kann man sie ganz einfach  der Form des Strickprojektes anpassen! Ein rechteckiges Sofa hat halt nicht immer die richtige Form/Größe..

Was ist blocken spannen beim Stricken

Da lege ich, wie ihr seht, noch nicht mal mehr ein Handtuch drunter, weil die Matte robust ist und auch nicht abfärbt.

Die zweite coole Anschaffung, passend dazu, sind diese Kammnadeln, englisch: knit blockers (kann man z.B. auf Amazon* bestellen):

Knit Pro Blockers

Weil sie schön breit sind, ersetzt ein so ein Ding gleich mehrere Stecknadeln. Außerdem – und das ist der noch größere Nutzen – sind die Nadeln alle hübsch in einer Reihe angeordnet, so dass die Kante, in die man sie steckt, dann auch auf jeden Fall gerade trocknet. Es gibt in dem Set breitere und schmalere Kämme, so hat man für jede Stelle was Passendes:

Knit Pro Blocking Spannmatte

Gestricktes richtig Spannen

Durch die kleinen Löcher, die ihr auf dem Foto oben seht, kann man theoretisch noch einen Faden spannen und dann irgendwelche Spitzen in die richtige Form ziehen. Habe ich noch nicht ausprobiert, ist aber in der Anleitung mit bunten Bildchen erklärt:

Strickzubehör Spannen Nadeln

FAZIT

Unter den Dingen, die man nicht ZWINGEND braucht, die aber praktisch sind, wenn man sie hat, sind diese beide Helferlein ganz oben auf meiner Empfehlungsliste!

Weitere praktische Helferlein fürs Stricken findet ihr übrigens in meiner Zusammenstellung einer sinnvollen Grundausrüstung.

Gespannte Grüße

Bastelschaf

*Links, die mit einem Sternchen gekennzeichnet sind, sind sogenannte Affiliate-Links. Das heißt, sie verlinken auf das entsprechende Produkt bei Amazon. Solltet ihr über so einen Link auf Amazon gehen und dann dieses oder ein anderes Produkt kaufen, bekommt das Bastelschaf ein paar Cent Provision. Für euch ändert sich überhaupt nichts im Vergleich zu einem „normalen“ Besuch oder Kauf bei Amazon. WICHTIGE ANMERKUNG IN EIGENER SACHE: Meine Bewertung der Produkte wird von solchen Links nicht beeinflusst. Wenn ich euch Sachen empfehle, dann nur, weil ich sie auch wirklich gut finde!

Neues Material für Bastler: KNETBETON

Knetbeton Erfahrungen

Ich weiß ja nicht, ob ihr’s schon wisst, aber Beton ist sooo 2015! KNETBETON hat man jetzt als Bastler, der was auf sich hält!

Oder vielmehr demnächst, wenn er (der Knetbeton, nicht der Bastler) sich auf dem Markt ein bisschen etabliert hat 😉

Knetbeton soll von der Konsistenz her ähnlich sein wie Ton und auch entsprechend zu verarbeiten. Mit den Händen also.

…..Hmmm… Also SO dann? …Was zur Hölle töpfern die da eigentlich?!? (Oh toll, entdecke gerade das Häschen auf dem Bild! Ob das zwingend benötigt wird zum Töpfern/Knetbetonieren?? o_O )

Keramikbeton verarbeiten Bastelschaf

Wie ich eigentlich auf Knetbeton komme (sprich: Warum ich euch den ganzen Quatsch erzähle)? Jüngst bekam ich von einem Verlag das Angebot, dieses neue Material zu testen. Mein fertiges Modell kann ich dann einschicken und mit ein bisschen Glück wird es Teil eines neuen DIY-Buches mit Anleitungen.

Neue Dinge testen? Damit reich und berühmt werden?? Ich natürlich sofort das Fingerchen gehoben! In etwa wie der junge Mann hier – nur mit mehr Begeisterung im Gesicht:

Brooklyn Museum Figure

Nun liegt er also vor mir, ein 3-Kilo-Sack mit Knetbetonmischung.

Ich Naivchen hatte ja irgendwie gedacht, das wird als fertige Masse geliefert. Wird es nicht. Muss ich, wie normalen Beton, noch anrühren. Wird also vermutlich eine ähnliche Riesensauerei 😉

Was noch? Lese in der Anleitung, dass die fertigen Objekte 21 Tage lang vor Sonneneinstrahlung und Wind geschützt werden müssen (das kriege ich hin), empfohlen wird außerdem, das Werk regelmäßig mit einer Sprühflasche nachzubefeuchten und es mit einer Plastikfolie oder einem nassen Handtuch abzudecken (DAS wiederum finde ich ziemlich pflegeintensiv). Aber DANN soll der Knetbeton „absolut wetterfest, frost- und tausalzbeständig, wasserdicht und somit für innen und außen geeignet“ sein! Ich bin gespannt…

Welches total tolle Modell ich nun kreieren und dem Verlag zur Bewerbung einsenden will?

Plan bis jetzt: Eine Brief- und Schlüsselablageschale. So für neben die Wohnungstür aufs Telefontischchen. (Gibts für sowas eigentlich einen offiziellen Namen?) Ich bin aber auch noch offen für Anregungen!

Hat womöglich schon mal jemand von euch mit Knetbeton gearbeitet??

Gespannte und noch saubere Grüße

vom

Bastelschaf

UPDATE: Meine Werke haben es tatsächlich ins Buch geschafft! Es ist inzwischen herausgekommen und sieht so aus:

Basteln mit Knetbeton Anleitungen Ideen

 

 

Merken

Merken

Merken

Merken

So entwirfst du dein eigenes Logo für Labels

Logo selbst entwerfen

Wenn ihr diese Zeilen lest, habt ihr vermutlich kürzlich entschieden, für eure Werke ein eigenes Logo zu entwerfen, wisst aber noch nicht so recht wie. Glückwunsch, ihr seid hier an der richtigen Stelle gelandet! Denn genau diese Schritte habe ich inzwischen erfolgreich hinter mich gebracht und teile mein Wissen selbstverständlich gerne mit euch 🙂

Schritt 1: Günstiges Logoprogramm finden

Mein Logo (siehe oben) ist in dieser Form selbst designt, aber ich hatte eine Vorlage als Basis. Das fand ich – als Nicht-Designer- sehr hilfreich. Die Vorlage und die technischen Möglichkeiten zum verfeinern bot mir ein Logoprogramm. Das geht ganz einfach, wenn man erst mal das richtige Programm für sich gefunden hat!

Ich habe ein paar Gratis- und Shareware-Programme ausprobiert: Die meisten hatten entweder nur ganz fürchterlich häßliche Vorlagenelemente (und ich wollte schon gerne eins mit Vorlagen, weil ALLES selbst zu zeichnen mich dann doch überfordert hätte), oder sie waren für Grafikprofis, so dass ich noch nicht mal in der Lage war, IRGENDETWAS damit zu machen ;-).

Mit dem Logomaker 4, für den ich mich als Programm entschieden habe, bin ich im Ergebnis echt zufrieden. Er kostet in der Vollversion (die man braucht, wenn man das Logo am Ende als .jpg exportieren möchte) rund 20€ bei Amazon (siehe Link). Ist zwar Geld, aber das Logo will man ja auch nächstes Jahr noch hübsch finden 😉

Was heißt jetzt also Vorlage? Die Katze mit dem lustigen Buckel und dem Rahmen drum gab es als eine von seehr vielen Vorschlägen im Programm. Ich habe ihr dann aber noch den Zylinder verpasst, die Schrift in einer selbst ausgesuchten Schriftart druntergebastelt und für alles die Farben bestimmt. Ja, ok, der Schatten hat KEINEN Zylinder auf, aber das erkläre ich einfach zu „War Absicht“! 😉

HatCat-Logo

Schritt 2: Label mit eigenem Design online bestellen

So, Label designt, was nun? Jetzt braucht ihr jemanden, der euch das Ganze auf Stoff druckt, so dass ihr es in eure Werke auch einnähen könnt.

Auch hier habe ich ein bisschen rumsuchen müssen, bis ich den für mich richtigen Anbieter fand. Zuerst landete ich bei Dortex, dann bei namensbaender, aber beide Firmen WEBEN die Logos ins Label, statt sie zu drauf zu drucken. Heißt: Man kann nur eine Untergrundfarbe und eine Labelfarbe wählen. Mehr bunt is nich. Und ganz feine Details kommen, glaube ich, beim Weben auch nicht gut raus.

Wie froh war ich deshalb, als ich auf Cottontrends stieß. Die drucken eben auf den Stoff, so dass alle Farben und Feinheiten gut zu sehen sind. Ihr ladet eure Bilddatei einfach hoch und könnt dann zwischen verschiedenen Formaten und Materialien wählen. Es gibt

  • Jersey/Tricot
  • Polyester
  • 100% Baumwolle und
  • Super-Baumwolle.

Jersey/Tricot kann ich nicht empfehlen: Das ist zwar schön weich, franst aber an den Rändern total aus. Ich nehme immer Polyester. Dabei muss man nur beachten, dass man nicht heiß drüberbügelt, denn dann verwischen die Farben. Super-Baumwolle ist richtig edel beflockt, aber auch entsprechend teuer. Die 100% Baumwolle habe ich noch nicht ausprobiert.

Ist auf jeden Fall super-einfach, der Bestellvorgang! Einziger Nachteil: Es dauert ca. 2 Wochen, bis die Label dann bei euch in der Post sind. Die kommen glaube ich aus Holland oder so.

Also: Mut zum Label und viel Spaß beim Designen!

Liebe Grüße,

Bastelschaf

Pompon-Set: So macht ihr einen Bommel aus Wolle ganz einfach selber

Bommel wickeln Anleitung

Mützen mit Bommel sind cool und absolut im Trend – habt ihr sicher auch schon bemerkt. Wer sich seine Bommelmütze selber stricken oder häkeln will, kann sich nun entweder so ein Felldings kaufen, oder er bleibt der Wolle treu und macht den Bommel daraus. Hat dann auch den Vorteil, dass der Bommel farblich zum Rest der Mütze passt. Gerade für Kindermützen ist so ein Woll-Pompon auch viel niedlicher. 🙂 So sieht das dann zum Beispiel aus:

Kindermütze mit Bommel

Das auf dem Bild ist meine knuffelige Nichte an ihrem Geburtstag. Da sie inzwischen zu alt für eine Mütze mit Kinnband und Ohrenklappen ist, habe ich ihr diese Mütze mit puscheligem Puschel (oder Pompon) gehäkelt.

Pompon machen mit Pompon-Set

Für die Herstellung desselben habe ich nicht auf die guten alten Pappscheiben zurückgegriffen (ihr erinnert euch noch an eure Grundschulzeit?), sondern einen richtigen Pompon-Maker aus Plastik und zum Zusammenstecken. Seeehr praktisch 😉 Es gibt die von verschiedenen Marken, meiner ist von Prym. In der Packung sind Scheiben in vier verschiedenen Größen, damit geht die Herstellung ruck-zuck! Auf dem Foto oben sind nur drei Größen zu sehen, die vierte habe ich schon irgendwo verbummelt 😉

Anleitung für den Bommel

Jede Größe besteht aus vier halbrunden Plastikscheiben. Ihr legt als erstes zwei davon so aneinander:

Pompon Set Prym

Dann umwickelt ihr die beiden Hälften so lange mit Wolle, bis der Halbkreis ganz gefüllt ist. Genauso verfahrt ihr mit den beiden anderen Plastikscheiben:

Wie mache ich einen Wollpompon

Als nächstes steckt ihr die beiden umwickelten Teile ineinander. Jetzt bilden sie einen Kreis.

Pompon machen

Jetzt rundrum aufschneiden. Dafür am besten eine spitze Schere nehmen, damit kommt ihr besser unter die Wollfäden.

Prym Pompon-Set Anleitung

Danach sieht das Ganze so aus (Foto unten). Ihr seht schon, dass es entlang der Mitte zwischen den roten Scheiben einen Spalt gibt. Durch den zieht ihr jetzt einen Wollfaden und zieht ihn mit einem Knoten fest, so dass er die Mitte des Pompons fest umschließt. Auf dem Foto halte ich gerade das lange Ende in der Hand, nachdem ich den Knoten festgezogen habe.

Anleitung Prym Pompon-Set

Jetzt könnt ihr die Plastikscheiben aus dem Wuschel rausziehen und euer Bommel ist schon fast fertig! Allerdings sieht er noch etwas struppig aus 😉 Deshalb müsst ihr ihn jetzt noch mit der Schere ein bisschen frisieren…

Pompon aus Wolle wickeln

Am Ende sollte er Pompon schön rund aussehen. Das lange Fadenende könnt ihr entweder abschneiden oder es zum Festnähen an der Mütze nutzen.

Bommel selber machen mit Set

Fazit

Das Pompon-Set finde ich sehr praktisch, man kann damit relativ schnell einen schönen Bommel in verschiedenen Größen produzieren.

Eine kleine Warnung: Wenn der Bommel starkt beansprucht wird (ständiges Dranziehen), fällt er irgendwann auseinander. Das liegt einfach daran, dass es eben nur einzelne Wollfäden sind, die in der Mitte umwickelt wurden. Das trifft aber auf jeden selbstgemachten Bommel zu und ist deshalb kein Kritikpunkt an diesem Set.

Also ein Tipp: Hebt von der Wolle ein bisschen auf, und falls sich der Bommel irgendwann auflöst, könnt ihr ganz fix einen neuen machen und niemand muss lange traurig sein! 🙂

Anleitung für die Mütze

Offensichtlich mochte die Kleine die das Werk (puuuh, Glück gehabt!), zumindest hat sie sie für die Fotos trotz 25 Grad Außentemperatur eine Viertelstunde auf dem Kopf behalten. Erst dann wurde sie runtergerupft („waaaaarm…“). Ich werte das als Erfolg!

Wenn ihr so eine schöne Mütze auch machen wollt, dann hier die Infos dazu:

Die Anleitung ist dieselbe wie bei meiner ersten Babymütze, sie hat einfach nur mehr Reihen. Dadurch ist der Kopfumfang am Ende weit genug für eine Zweijährige.

puschel6  puschel5

puschel4 puschel2

puschel3 Puschel1

Viel Spaß beim Selberhäkeln!

Das Bastelschaf