Ganz einfach: Knistertuch nähen

Geschenk Geburt selber machen einfach

Wenn liebe Freundinnen ein Kind bekommen, ist Kreativität gefragt:

Was könnte man Schönes zur Geburt schenken?

Dieses Mal hat das Bastelschaf sich dynamisch an einem Knistertuch versucht! (Weitere Ideen findet ihr unten im Beitrag, nach der Anleitung) Das ist zum Glück ganz einfach, und man braucht auch nicht viel Material dafür. Noch ein Vorteil: Notfalls kann man das Ganze auch ohne Nähmaschine nähen, also ganz old school mit der Hand! 😉

Knistertuch Webbänder selbstgemacht

MATERIAL

  • Bratschlauch (gibt’s im Supermarkt bei den Gefrierbeuteln)
  • Stoff für Vorder- und Rückseite in jeweils ca. 15×15 cm (kann auch etwas kleiner sein)
  • Aufbügelbare Vlieseline (etwas dickere, z.B. H540) in 14×14 cm
  • Webbänder

Knistertuch nähen Rückseite

ANLEITUNG

1. Die Vlieseline mit der noppigen Seite nach unten auf die linke (falsche) Seite des Stoffes legen, der die Rückseite werden soll.

2. Nass einsprühen und das heiße Bügeleisen draufsetzen. Nicht hin- und herbügeln, einfach drauf stehenlassen für ca. 10 sek. Falls das Bügeleisen nicht die ganze Vlieseline abgedeckt hat, auch noch auf die anderen Stellen setzen.

3. Wenn ihr einen Buchstaben auf die Vorderseite aufsticken wollt, den am besten mit einem Filzstift dünn vormalen auf dem Stoff. Dann die Nähmaschine auf Zickzackstich stellen. Stichbreite: so breit wie ihr den Strich eben haben wollt. Stichlänge: So kurz wie möglich! Dann einfach entlang der vorgezeichneten Linie nähen.

Sticken mit der Nähmaschine

4. Jetzt die verschiedenen Schichten wie ein Sandwich aufeinanderstapeln:

Als unterstes den Rückseitenstoff mit der Vlieseline unten liegend. Die hübsche (rechte) Seite also nach oben.

Dann schneidet ihr euer Webband in ca. 10cm lange Stücke und faltet jedes in der Mitte. Die Stücke platziert ihr oben auf dem Rückseitenstoff, und zwar so, dass die Schlaufen IN DIE STOFFMITTE zeigen, die Enden bündig mit dem Rand sind (oder leicht darüber hinaus ragen).

Darauf den Vorderseitenstoff legen, mit der schönen Seite nach unten.

Ganz nach oben kommt das Viereck Bratschlauch. Ich habe gelesen, dass man vorher viele Löcher reinstechen soll. Hab ich gemacht, habe aber keine Ahnung, wofür das gut sein soll 😉

5. Die Schichten mit Stecknadeln, oder falls ihr habt, Wonderclips, am Rand zusammenheften, damit nichts verrutscht.

6. Jetzt mit einem normalen Geradstich mit der Nähmaschine (oder mit der Hand) nahe beim Rand zusammennähen, dabei an einer der Seiten eine Wendeöffnung von mind. 5cm lassen.

7. Wenn viel Rand übersteht, mit einer Schere abschneiden. Nur nicht zu dicht an der Naht. Auch die Ecken ggfs. schräg abschneiden.

8. Das Ganze von Innen nach Außen stülpen (wenden). Mit einem Kugelschreiber o.ä. von innen in den Ecken rumpokeln, damit sich die Ecken komplett ausstülpen.

9. Die Wendeöffnung per Hand zunähen.

10. Wenn die Naht so wie bei mir etwas krumm geraten ist, zur Tarnung mit Zickzackstich von außen nochmal drüber nähen und das Ganze zu Kunst erklären! 😉

FERTIG!

Fazit meines ersten Knistertuches: Klappt super mit dem Bratschlauch – der knistert echt ganz großartig! Und das Baby hatte zum Glück auch viel Spaß dran 🙂

Knistertuch nähen Anleitung einfach kostenlos

In früheren Fällen hat das Bastelschaf schon folgende bahnbrechende Geschenke an befreundete Babies verteilt:

Ein Fühlbild mit dem chinesischen Sternzeichen des Babies

Geschenk zur Geburt selber machen

Ein Quadrathase zum Kuscheln

Hase stricken Anleitung kostenlos einfach

Eine Babymütze mit Ohrschutz

Babymütze HatCat

Raschelnde Grüße

vom

Bastelschaf

Anleitung: KINDER-HANDTASCHE selber nähen

Handtasche für Kinder nähen Anleitung kostenlos

Meine kleine Nichte ist jetzt ein Fashion-Victimchen. VictimCHEN, weil sie gerade erst 2 geworden ist, und Fashion, weil sie von ihrer Tante (alias Das Bastelschaf) zum Geburtstag eine todschicke selbstgenähte Handtasche bekommen hat! Mit Statement-Bow und Animal-Print (- klingt doch etwas beeindruckender als „mit Schleife und Rehen drauf“, oder?).

Kindertasche nähen

Dass das Fashion-Victimchen auf dem Foto einen etwas neutralen Gesichtsausdruck hat, heißt übrigens NICHT, dass die Kleine die Tasche nicht schön findet! Nee nee, das ist einfach ihr übliches Poker-Face 🙂 Und da sie sich die Tasche freiwillig umgehängt hat, scheint sie sie wirklich zu mögen!

Falls ihr auch eine Nichte / Tochter / anderes Kind habt, die ihr mit so einer Kinderhandtasche beglücken möchtet, hier die Anfänger-geeignete Anleitung:

Stoffverbrauch Kinderhandtasche

MATERIAL:

  • Außenstoff: 30x20cm und 50x10cm
  • Futterstoff: 30x20cm
  • Dünne, aufbügelbare Vlieseline: 50x10cm
  • Volumenvlies (H630): 28x18cm
  • Kordel: ca. 50cm
  • Klettband: zwei kleine Rechtecke
  • Stylefix oder anderes doppelseitiges Klebeband
  • Nähgarn

 

ANLEITUNG:

Das Volumenvlies auf die linke Seite des Außenstoffes bügeln.

Volumenvlies aufbügeln

Die dünne Vlieseline auf das längliche Stück Außenstoff bügeln (das wird die Schleife).

Den Stoff für die Schleife der Länge nach falten, bügeln, und die beiden Enden in einem 45 Grad-Winkel schräg abschneiden.

große Schleife aus Stoff nähen

Die offenen Kanten an der langen Seite und an einer der kurzen Seiten dicht an der Kante zusammennähen. Die zweite kurze Seite muss offen bleiben! Durch diese offene Seite wenden.

Nach dem Wenden die offene Kante feucht ansprühen, den Stoff so knapp wie möglich nach innen umfalten (ca. 5mm weit), bügeln und von oben die Kante möglichst dicht am Rand zunähen. Jetzt sollte alles rundrum geschlossen sein!

Schleife aus Stoff nähen

Auf die rechte Seite vom anderen Stück Außenstoff (das mit dem Volumenvlies) die rechte Seite vom Futterstoff legen. Mit Stecknadeln zusammenstecken, dann rundherum zunähen – Nahtzugabe 0,7-1 cm. Dabei aber an einer Seite eine Wendeöffnung von ca. 10cm Breite lassen!

Die Ecken schräg abschneiden, dabei aber nicht in die Naht schneiden! Auf dem Foto ist die Wendeöffnung an der rechten Seite.

Wendeöffnung lassen

Durch die Wendeöffnung einmal komplett umstülpen! Wie schon bei der Schleife die Kanten der Wendeöffnung feucht ansprühen, möglichst ordentlich nach innen umklappen, bügeln, feststecken und nähen.

Tasche nähen Kleinkind Anleitung

Das Stoffstück mit der Außenseite nach oben rundherum ganz dicht am Rand absteppen (=Topstitch). Das sieht ordentlicher aus und gibt zusätzliche Stabilität für die Kanten!

Jetzt das Rechteck hochkant vor euch hinlegen, das Futter liegt dabei oben. Das untere Ende auf einer Höhe von ca. 12cm (von unten gemessen) nach oben klappen. Ihr könnt da auch variieren, Hauptsache, es bleibt oben noch genug Ende für die Klappe der Handtasche übrig!

Die Seitenränder provisorisch mit Stecknadeln feststecken. Jetzt das Klettband außen auf dem breiten Unterteil und auf der entsprechenden Höhe innen in der Klappe positionieren. Mit dem doppelseitigen Klebeband an der jeweiligen Position fixieren.

Klettband annähen

Rechteck wieder aufklappen, die vier Stücke Klettband gut festnähen.

Unterteil wieder hochklappen und die offenen Kanten rechts und links zunähen – dabei auf der Naht vom Topstitch ein zweites Mal entlangnähen, so sieht man hinterher nur eine Naht!

Klettband annähen

Die Enden der Kordel innen in der Falte vom Deckel gut festnähen:

Kordel in Tasche nähen

Fast geschafft! Nur noch die Schleife binden, und an der Unterseite des Mittelknotens mit der Hand gut auf der Taschenklappe festnähen. Und mit „gut“ meine ich „sehr sehr oft und fest“, weil zu erwarten ist, dass die neue Besitzerin mit Hingebung an der Schleife ziehen wird! 🙂

FERTIG!

Falls ihr noch weitere Geschenkanregungen für Babies oder Kleinkinder sucht:

Zur Geburt hatte ich meiner Nichte ein FÜHLBILD MIT GEBURTSDATUM genäht:

Geschenk zur Geburt Anleitung

Und zu ihrem ersten Geburtstag gab es einen selbstgenähten BEZUG FÜRS ERSTE KOPFKISSEN:

Kopfkissen fürs Baby

Hmm –  wenn ich mir das so angucke: Auch auf DIESEM Bild sieht sie nicht so glücklich aus, wie ich das gerne hätte…  o_O Dabei mag sie auch das Kissen sehr – EHRLICH!!! 😀

Es grüßt,

sich und seine Geschenke langsam hinterfragend,

Tante Bastelschaf

Neues vom Bastelschaf Logo

Anleitung: Babyfäustlinge ohne Daumen stricken

Babyfäustlinge stricken Anleitung kostenlos

Ist es bei euch auch schon so fiesekalt wie bei mir in Hamburg? Selbst drinnen fühlen sich meine Finger irgendwie steif an – und ich denke NICHT, dass Gicht daran schuld ist… 😉

Die unverzichtbare Lösung für draußen heißt natürlich: „Handschuhe“ und zwar auch für die ganz Kleinen, sprich: Babies. Ein Bekannter (und Jung-Papa) brachte mich neulich darauf, dass es im Laden kaum schöne und passende Fäustlinge für Babies gibt.

Ich habe dann mal ein bisschen nach verschiedenen Anleitungen gestöbert und freestyle kombiniert, am Ende kamen diese niedlichen kleinen Dingerchen dabei raus. Und als Freebie gibt es hier die Anleitung für euch zum Nachmachen:

Babyfäustlinge mit gesticktem Herz

Material:

  • Wolle (hier: 100% Merino) in Nadelstärke 3, zwei Farben
  • Nadelspiel 3mm
  • eine spitze Wollnadel und eine stumpfe Wollnadel zum Besticken und Vernähen

Anleitung:

Für Größe 0 (ca. 0-3 Monate) 28 Maschen anschlagen, für Größe 1 (ca. 4-6 Monate) 32 Maschen

Die Maschen auf die vier Nadeln des Nadelspiels verteilen

Mit der ersten gestrickten Masche zur Runde schließen, dabei darauf achten, dass sich die Maschen auf den Nadeln nicht verdreht haben, also dass unten immer unten ist.

Im Rippenmuster (1 rechts, 1 links) bis 4cm (4,5cm für Größe 1) Höhe stricken.

Auf Farbe 2 wechseln, glatt rechts weiterstricken, bis zu einer Höhe von 6cm (6,5cm) ab dem Bündchen.

ABNAHMEN:

In jeder Runde auf Nadel 1 und 3 jeweils die 2. und 3. Masche rechts VERSCHRÄNKT zusammenstricken, auf Nadel 2 und 4 jeweils die vorletzte und vor-vorletzte rechts zusammenstricken

Wenn insgesamt nur noch 8 Maschen übrig sind: Faden mit Überhang abschneiden, Ende auf die stumpfe Wollnadel fädeln. Faden durch die Maschen ziehen, Stricknadeln rausziehen, Faden zuziehen, so dass sich das Loch schließt.

Handschuh umstülpen, alle Fadenenden innen mit der SPITZEN Wollnadel vernähen.

HERZSTICKEREI:

Farbe 1 auf die spitze Wollnadel fädeln, Fadenende so auf der Rückseite vernähen, dass ihr danach an der Stelle auskommt, an der die untere Spitze des Herzchens sein soll.

Faden auf die STUMPFE Wollnadel wechseln, Handschuh wieder auf die richtige Seite stülpen, mit der Nadel von innen nach außen stechen.

Jetzt gehts los mit der eigentlichen Stickerei. Hatte ich vorher auch noch nie gemacht, ist aber ganz einfach! Dafür schaut euch mal DIESES Video an (sind 12 Minuten, aber man hat nach 3 Minuten verstanden wie es geht…)

Faden vernähen.

Herz auf Gestricktes sticken

KORDEL:

Hierfür einfach eine Luftmaschenkette in der gewünschten Länge häkeln!

Die überhängenden Fadenenden jeweils auf der Innenseite der Bündchen fest vernähen.

FERTIG!

Babyhandschuhe stricken Anleitung kostenlos

Liebe Grüße

Bastelschaf

Neues vom Bastelschaf Logo

Merken

Süße Träume für die Kleinen: Kinder-Kopfkissenbezug selbst genäht

Kissenbezug nähen ApplikationHattet ihr als Kind auch ein Lieblingskuscheltier? Also, DAS Kuscheltier? Den Freund, der immer dabei sein musste, ohne den die Welt einfach nicht in Ordnung war? Für meine kleine Nichte ist das HASI! 💕💕💕

Ich darf kurz illustrieren:

Nichte mit HasiDas Nichtchen hat heute seinen dritten Geburtstag – HAPPY BIRTHDAY, meine Süße! 🎉🎉🎉

Und als Geschenk gibt es ein selbstgenähtes Kopfkissen. Also, den Bezug dafür. Ist ja wohl klar, was drauf muss:

Kopfkissen für Kinder nähenUnd damit auch eine Dreijährige einen Hauch von Selbstbestimmung beim Schlafengehen ausüben kann, ist die Rückseite eine zweite Vorderseite: So kann sie jeden Abend aussuchen, welche Seite oben liegen soll! Pädagogisch total schlau, oder? 😉

Kopfkissen Kinder mit EulenWie die Sache mit den Applikationen funktioniert, hatte ich beim letzten verschenkten Kissenbezug schon erklärt, für die kleine Schwester des heutigen Geburtstagskinds. Trotz des kritischen Blicks bin ich sicher, sie mag ihn! Tief in sich drin… o_O (War ja auch nur das erste Testliegen, fürs Foto…)

Kopfkissen fürs BabyAch ja, zum Thema Nichte + Hasi: Irgendwie war diese Liebe vorherbestimmt, schließlich ist ihr chinesisches Sternzeichen HASE. Zur Geburt gabs deshalb ja auch schon dieses total tolle Fühlbild von mir:

Geschenk zur Geburt selber machen

Das bringt mich jetzt allerdings etwas ins Grübeln: Die kleinere Nichte ist SCHLANGE vom Sternzeichen – das verheißt nichts Gutes für das Haustier, das sie sich irgendwann mal wünscht…. 💀

Geschenk zur Geburt AnleitungNun gut, da muss meine Schwester dann mit klarkommen, wenn es so weit ist. 😝

Jetzt wünsche ich dem Nichtchen aber erstmal einen tollen Geburtstag und hoffe, dass sie sich über das neue Kopfkissen freut! 🎈

Alles Liebe 💞

Bastelschaf

Neues vom Bastelschaf Logo

Es war einmal ein Rotkäppchen: Babycape stricken

Baby Poncho Cape stricken Anleitung kostenlos

Heute präsentiere ich ein Werk, bei dem ich nur indirekt beteiligt war: Indem ich TOTAL wertvolle Beratung beigesteuert habe! *hüstel*

Nämlich: Die Strickanleitung bei Drops entdeckt (wegen des wirklich niedlichen Fotos war ich gleich hingerissen davon…), bei der Farbauswahl geholfen und Design-Fragen erörtert.

Aber gestrickt hat dann meine Mama, das war ihr Silvester-Projekt. Nutznießerin ist meine kleine Nichte, weil die es immer so richtig sch*** findet, wenn man ihre Ärmchen in die Ärmel der Draußenjacke stopft. Kennt die eine oder andere von euch vielleicht, das Problem. Deswegen die Idee: Warum ihr nicht was Warmes OHNE Ärmel anziehen?! Ha!

— Zur Ärmchenproblematik (und quasi allen anderen Problemen, die man mit Babies/Kleinkindern so hat), gibt es übrigens einen großartigen Selbsttest für werdende Eltern und die, die es nie werden wollen. Mein Highlight ist der Test zum Spazierengehen. Schauts euch mal an, wenn ihr gerade ein bisschen Spaß nötig habt! 🙂

Das braucht ihr:

Wolle in Nadelstärke 9 (in diesem Fall Bingo von Lana Grossa, zweifädig gestrickt, in rot und weiß), Knäuelzahl vergessen.

Rundstricknadel (60 cm lang, das ist wichtig, falls ihr doch einen Poncho statt dem Cape machen wollt, ansonsten könnt ihr auch ein längeres Seil nehmen.)

Wollnadel zum Fäden vernähen.

Ggfs. Häkelnadel, falls ihr auch so eine weiße Kante dran machen möchtet.

Das müsst ihr können:

Perlmuster:

Reihe 1: *1r, 1l* (die Maschen innerhalb der * immer wiederholen), Reihe 2: alle Maschen gegengleich stricken – also über eine rechte eine linke und umgekehrt. Jede Reihe danach immer gegengleich stricken, so dass die Maschen versetzt erscheinen.

Glatt rechts:

Reihe 1: alles rechts stricken. Reihe 2: alles links stricken. Ab Reihe 3: Reihe 1 und 2 immer wiederholen

Kraus links:

Reihe 1: alles links stricken (für das Cape ist dieser Krausrippenstreifen allerdings nur ich glaube drei Maschen breit). Reihe 2: alles rechts stricken. Ab Reihe 3: Reihe 1 und 2 immer wiederholen

Maschen zunehmen:

siehe dazu „Grundlagen – Stricken

Fertig sieht das Meisterwerk dann so aus:

Cape stricken Anleitung einfach

Eigentlich war die Anleitung ja für einen Poncho, also vorne komplett geschlossen (bis auf einen kleinen Schlitz am Hals). Aber es wurde während des Strickens beschlossen, ein Cape draus zu machen! Also an der Vorderseite bis unten offen, das Ganze mit Schleifen zu schließen.

Schleifen Verschluss Cape

Die Anleitung ist gut verständlich: Man fängt bei der Kapuze an (im Perlmuster) und arbeitet sich dann mit Zunahmen nach unten weiter. Die Kapuze ist erstmal nur ein Rechteck, sie wird am Ende halb gefaltet und an der oberen Kante zusammengenäht, so dass die Kapuzenform entsteht.

Jacke für Babies stricken einfach

Im Hauptteil sind die Muster glatt rechts und kraus links. Nichts Schwieriges also.

Poncho stricken Perlmuster

Ob die Entscheidung Cape statt Poncho schlau war oder nicht, muss sich im Praxistest noch erweisen. PRO: Baby kann mehr mit den Ärmchen wedeln, CONTRA: Poncho öffnet sich beim Wedeln am Bauch, wo es dann nicht mehr warm ist… Beweisfotos für beides anbei!

poncho7

poncho4

poncho8

Jedenfalls war Merinowolle eine gute Wahl – die ist wirklich kuschelig und kratzt selbst kleine Babies nicht.

Habt ihr mit Ponchos oder Capes für Babies schon Erfahrungen gemacht?

Viele Grüße

vom Bastelschaf

Ich versuch mal Amigurumi: Flusi, das Schaf

Flusi1

Dieses lustige flusige Ding (daher der Name) ist eine Auftragsarbeit. Das kam so:

Kollege zu Bastelschaf: Kannst du auch Schafe machen?

Bastelschaf: Äh, puh, keine Ahnung. Worum gehts denn?

Kollege: Meine Frau hat ein Lieblingskuscheltier, ein Schaf, und das soll jetzt mal Familienzuwachs bekommen! Muss aber GANZ SÜSS sein!!!

Bastelschaf: Tja, dann versuch ichs mal – ohne Garantie…

Gesagt getan, und nach einigem Rumsuchen diese Anleitung gefunden. Wurde vom Kollegen abgenickt, ich also mit einigen Modifikationen meinen ersten Versuch im Amigurumi-Häkeln begonnen. Für alle, die jetzt denken „Ami-WAS?“ hier ein Auszug aus Wikipedia :

Amigurumi (jap. 編み包み, dt. gestricktes Bündel) ist eine japanische Strick- oder Häkelkunst, mit der kleine Tierpuppen, Gegenstände, Lebensmittel oder auch anthropomorphe Objekte hergestellt werden. In der Regel entsprechen die Amigurumifiguren dem Kindchenschema oder ähneln Mangacharakteren und -wesen. Umgangssprachlich werden auch die Figuren selbst statt der Handarbeitsmethode Amigurumi genannt. Die kleinen Puppen eignen sich zum Spielen, Sammeln oder zum Beispiel auch als Schlüsselanhänger.

So, wißt ihr Bescheid 🙂

Füllwatte und Knopfaugen gibts im Bastelladen, als Wolle habe ich die flusigste genommen, die ich finden konnte. Und am Ende dann mit ein bisschen Zupfen noch nachgeholfen… Das Häkeln war tatsächlich total simpel!

Nach Fertigstellung wurden unverschämterweise von einigen Banausen Zweifel angemeldet, dass ein Schaf so aussieht. Ha! Hier als Beweis mein eigenes Schaf-Kuscheltier (ich sollte an dieser Stelle wohl verschweigen, dass ich es Schafhasenbär nenne). Also: SO muss ein Schaf aussehen! 🙂

Schafhasenbär

Flusi3

Flusi2