BUCHVORSTELLUNG: „Strickmode selbst entwerfen“

Buch stricken OZ-Verlag

Sucht ihr auch immer ewig, bis ihr eine Strickanleitung gefunden habt, die euch so richtig gut gefällt UND die zur vorhandenen Wolle / zur Jahreszeit / zum Kleidungsbedarf passt?

Schon länger dachte ich: Wie toll wäre es, wenn ich wüßte, wie man sich seine Strickjacken oder Pullis selber entwirft! Ist aber sicher nur was für absolute Strickprofis mit mindestens drei Jahrhunderten Erfahrung!

Wie aufgeregt war ich also, als ich im Internet auf dieses Buch stieß:

Strickmode selbst entwerfen. Ein Design-Workshop. (Shirley Paden)

-> Bestellen könnt ihr das direkt beim Christophorus-Verlag oder bei Amazon. Kurze Zeit später lächelte mich das Buch leibhaftig an und das Bastelschaf blätterte enthusiastisch drauflos!

Blick ins Buch

Also vorweg die gute Nachricht: Das mit dem Anleitungen entwerfen ist gar nicht so kompliziert, wie ich dachte! Zumindest in der Theorie nicht – ich bin noch dabei, es in der Praxis zu testen.

In dem Buch werden verschiedene klassische Silhouetten (Kasten, tailliert, A-Linie) durchgespielt, desgleichen Ärmelformen und -ansatzarten (angenäht, Raglan), sowie Ausschnittvarianten. Man sucht sich aus, was man davon machen möchte, und fängt mit der Berechnung der Maschen- und Reihenzahlen an.

Geraden Pullover stricken Anleitung

Kleinere Schwierigkeiten

Auf ein Problem (vielleicht bin ich auch einfach nur zu doof) stieß ich recht schnell: Um zu berechnen, welche Maße der Pulli haben muss, damit er perfekt passt, muss man sich selber erstmal vermessen. Und zwar an gefühlten 57 Stellen. Das ist zum einen nicht ganz einfach, wenn man keine zweite Person zur Hand hat, zum Zweiten sind leider einige Messstellen etwas verwirrend beschrieben. Ich (und meine Freundin, die mir half) bin mir nicht ganz sicher, wo man das Maßband an ein, zwei Stellen genau ansetzen soll.

Körper vermessen Strickanleitung

Das zweite Problem ist eigentlich kein Problem, eher eine Herausforderung: Die Formel, mit der man berechnen soll, wie sich Abnahmen oder Zunahmen auf eine bestimmte Zahl von Reihen verteilen (wenn man z.B. vom Bund zur Taille hin schmaler werden möchte), ist recht … nennen wir es „ungewöhnlich“. Für Amerikaner ist das anscheinend eine übliche Rechenmethode (las ich zumindest in einem Kommentar zu dem Buch), unsereins lernt in der Schule anders rechnen.

Aber man muss sich das Prinzip nur einmal auf einen Zettel aufmalen, dann kann man es recht einfach immer wieder anwenden.

Maschen Zunahmen auf Reihen verteilen Berechnung

Fazit

Von der Grundidee finde ich das Buch ganz großartig und es ist auch recht verständlich geschrieben.

Wie schon erwähnt, stellte mich das Selbstvermessen vor ein paar Rätsel (mal sehen, ob ich nun völlig falsch gemessen habe und hinterher einen Sack gestrickt habe o_O) und die Rechenformel ist etwas gewöhnungsbedürftig.

Aber insgesamt kann ich das Buch echt empfehlen und bin schon ganz gespannt, wie meine erste, selbst entwickelte Strickanleitung wird. Dank des Buches traue mich jetzt endlich mal an so was ran!

I keep you posted!

Berechnende Grüße

Bastelschaf

Neues vom Bastelschaf Strickblog