Nähen mit Kork
Bevor ich mit der Anleitung zu dieser wunderhübschen, vom Bastelschaf höchstselbst designten Handyhülle starte, kurz ein paar Worte zu Kork: *räusper* „Wird gewonnen von der Korkeiche, lat.: Quercus suber. Ich beginne nun mit dem Vortrag „Kork im Wandel der Zeit – eine Abhandlung in zehn Kapiteln“!“ Nee, Spaß! 😉 Was ich eigentlich sagen will:
Wie ihr sicher mitbekommen habt, ist Kork zur Zeit DAS Trendmaterial in der DIY-Szene – egal ob Korkstoff, Korkpapier oder Korkklebefolie. Kork ist nachhaltig, vegan, faßt sich total warm und weich an und sieht super aus. Vor ein paar Wochen habe ich ja auch schon drei Bücher mit Anleitungen rund um dieses wunderbare Material vorgestellt.
Allerdings gibt es Korkstoff (manchmal auch Korkleder genannt) leider bislang noch selten in normalen Stoffläden zu kaufen, der unternehmungslustige Bastelfreund muss also auf Onlineshops zurückgreifen.
Zwei Shops mit einem größeren Angebot habe ich bei meiner Suche entdeckt und den einen stelle ich euch an dieser Stelle vor: http://www.kork24.de.*
Dass auf der Startseite ganz oben groß Korkparkett beworben wird, muss euch nicht weiter irritieren: Was ihr sucht, gibt es unter dem Menüpunkt „Korkmaterial“: Korkpapier (einseitig und beidseitig bekorkt – oder heißt es „verkorkt“??) und ganz viele Varianten von Korkstoff. Ganz neu, wie ich gerade sehe, sogar in 14 verschiedenen Farbtönen (ooh, das Azur ist toll)! Nicht ganz günstig, dieser Korkstoff, aber das ist in anderen Shops leider genauso.
Die Lieferung ging auch ganz fix, insofern eine echte Empfehlung!
Nun aber endlich zur Anleitung für die Handyhülle. Falls ihr schon vergessen habt, wie fantastisch sie aussieht, hier nochmal zur Erinnerung:
Material
- Korkstoff (hier in der Musterung „Corvo“), ca. 20x20cm
- dünnes Gummiband, ca. 14cm
- Knopf, mit Stoff überzogen
- Teppichmesser oder spitzes Küchenmesser
Nähen könnt ihr mit einer ganz normalen Nähmaschine und einer Universalnadel. Als Stichlänge empfehle ich 3 oder 3,5mm.
Anleitung
- 2x den Umriss eures Handys auf die Rückseite des Korks abpausen, dabei jeweils rundrum 1cm zugeben. Die beiden Teile ausschneiden (ich habe einmal im Längs- einmal im Querverlauf der Streifen ausgeschnitten – wenn ihr das auch so machen wollt, betragen die Maße des benötigten Korkstoffs ca. 30×20.)
- In das eine Teil, in der Mitte einer langen Seite und ca. 1,5cm vom Rand entfernt, mit dem Teppichmesser einen kleinen Schlitz schneiden. Das Gummi zur Schlaufe legen und so mit den Enden durch den Schlitz schieben, dass diese innen liegen, die Schlaufe außen. Mit ein paar Hin- und Rückstichen festnähen:
- Auf das andere Teil per Hand den Knopf aufnähen. Zur Bestimmung der Position die beiden Teile links auf links aufeinanderlegen, die Schlaufe schon mal so umklappen, wie sie später auch den Knopf halten soll, und die Stelle markieren. Dabei mit einkalkulieren, dass später ja noch das Handy zwischen den beiden Korkteilen liegt. Knopf gut festnähen. (WAAAH – SO SCHWEINCHENROSA SIND MEINE FINGER DOCH GAR NICHT!?!?)
- Dicht entlang der Kante, die später offen bleibt, mit der Nähmaschine entlang steppen. Wer mag, noch eine zweite Naht daneben setzen, für eine hübschere Optik. (Wahnsinn, wie GERADE ich das ausnahmsweise mal hingekriegt habe!
) Dabei aufpassen, dass ihr nicht über die Gummischlaufe drübernäht..
- Jetzt müsst ihr ermitteln, wo die Seiten- und Unternähte genau hinsollen. Die Tasche soll ja hinterher quasi figurbetont sitzen 😉 Dafür das Handy so zwischen die beiden Korkteile legen, dass die eine Handyseite mit der gerade abgesteppten Kante bündig ist. Dann an den anderen Seiten zum Test den überstehenden Korkstoff mit den Fingern zusammenhalten, als wäre da eine Naht. Jetzt seht ihr, wieviel Stoff an den Seiten zu viel ist, wo ihr also nähen solltet.
- Ich habe das erstmal für die beiden Seitennähte gemacht, diese zugenäht, das Handy dann noch einmal zur Probe reingesteckt und die Platzierung der unteren Naht festgelegt:
- Falls ihr die unteren Ecken der Tasche abrunden wollt, solltet ihr die Nähte nicht ganz bis zur Kante nähen, sondern ca. 1cm vorher aufhören! Sieht später schöner aus, sonst kreuzen sich die gerade und die runde Naht. (Fiel mir an den Seiten zu spät ein – siehe Foto oben – aber bei der Naht an der Unterkante habe ich es dann gemacht 😉 )
- Jetzt könnt ihr nämlich nicht nur die überstehende Nahtzugabe zurückschneiden, sondern auch die Ecken schön rund abschneiden, und dann per Handrad die beiden Nahtenden (an der Seite und unten) parallel zur runden Ecke mit ein paar Stichen verbinden:
Und wenn ihr dann noch alle Fadenenden abgeschnitten habt, seid ihr auch schon fertig! Super, oder?
Nach diesem meinem ersten Kork-Nähprojekt kann ich sagen: Prima Material, das sich gut vernähen und leicht schneiden läßt. Mal schauen, was ich als nächstes mit meinen Korkstoffen anstelle! 😉
So, jetzt noch zum RumS mit dem Täschchen!
Es entkorkt sich jetzt ein Weinchen
Das Bastelschaf
*Das Material für diese Handytasche wurde mir von kork24.de zum Testen kostenlos zur Verfügung gestellt. Das beeinflußt jedoch nicht meine Bewertung des Onlineshops!