Endlich fertig: Der Clarity-Cardigan

Cardigan stricken Anleitung

Ein letztes Mal willkommen zum Clarity-Cardi-Knit Along beim Bastelschaf, ihr Lieben!

Mit einem Tag Verspätung *hüstel* habe ich mein Jäckchen heute endlich fertig bekommen! ✌️ 😍 Was lange währt.. und so. Ihr wisst schon.

Strickjacke Kragen mit Knöpfen

Und, wie finde ich es? Tadaaaa, hier kommt das GROßE FAZIT:

Die Wolle: (Infos HIER) Großartig! Superweich, superkuschelig, hübsches Melangemuster. Leider a***teuer! Hach nun, ich WOLLTE ja unbedingt mal mit handgefärbter Wolle stricken! 😩

Die Jacke: Ich muss sie noch dem Praxistest unterziehen, aber so an Püppi dran gefällt sie mir sehr gut! Ich denke, sie wird über den Winter viel zum Einsatz kommen! Einziges Manko: Recht schmal im Schulterbereich (siehe unten)

Der Lernfortschritt: Nicht schlecht: Immerhin weiß ich jetzt, was Short rows (verkürzte Reihen) und wrap and turn (=wickeln und wenden / Wickelmaschen) meinen, und kann 3 needle bind off (Abketten mit 3 Nadeln)

Die Anleitung: Hm, durchwachsen, würde ich sagen. An sich alles gut erklärt, bis auf die kleinen Dinge, die GAR nicht erwähnt werden! Ein Test, ob wir schlau genug sind?? Fiiiies! Für alle, die sich noch an dem guten Stück versuchen wollen, hier eine Auflistung meiner Modifikationen und Korrekturen in chronologischer Reihenfolge:

Yoke: Ist bei mir grenzwertig eng zwischen den Schultern! (Siehe Foto ganz unten) Und ich habe wirklich kein Ringerkreuz. Ich würde also unbedingt empfehlen, gleich beim Maschenanschlagen 6 oder mehr Maschen als angegeben anzuschlagen, die gehören dann in Row1 zwischen den zweiten und dritten Maschenmarker!

Split for Arm: Auf jeden Fall beim Cast On MEHR Maschen anschlagen als angegeben, sonst passen da am Ende höchstens Kinderärmchen durchs Loch! Ich hätte eigentlich laut Anleitung 8 Maschen anschlagen sollen (4+4), ich habe dann aber 14 gemacht und das ist immer noch nicht üppig weit..

Side increase: Etwas verwirrend geschrieben. Was Nerdy Gerdy wirklich sagen möchte? Keine Ahnung! Aber so wie ich es jetzt gemacht habe, funktioniert es gut: Erst 20 Reihen wie beschrieben OHNE increase stricken. Dann die 21. Reihe MIT Zunahme arbeiten, danach in jeder weiteren 8.!

Begin Pocket Opening: Bei Row 2 steht da: (P1, K1). Ist ein Fehler, muss heißen (K1, P1)

Lining up all 3 sections of pockets: Das Überlappen und dann abstricken funktioniert nur, wenn man noch eine Hilfsnadel dazunimmt! (Ich hab mich übrigens für das TaschenINNERE für ein freundliches Quietschgrün entschieden – siehe Foto unten)

Sleeves: Einigen Mit- und Vorstrickern waren die Ärmel zu weit, ich bin dann deren Tipps gefolgt und habe statt alle 20 alle 10 Reihen eine Abnahme gearbeitet. Allerdings stelle ich nun am Ende fest, dass die Ärmel doch etwas weiter hätten sein können – kommt wahrscheinlich ganz auf die Wolle an.. Ich würde mich beim nächsten Mal jedenfalls hier doch an die Anleitung halten. o_O

Cowl Collar: Es ist in der Anleitung nicht erwähnt, aber die Randborte muss auch in den Short Rows links und rechts außen weiter fortgeführt werden! Das war mein erstes Mal mit Short Rows und mich hat das Prinzip erst etwas verwirrt. Aber eine Short Row besteht aus insgesamt VIER Reihen unterschiedlicher Länge, und immer, wenn ihr mit einer der Reihen bis ans äußere Ende kommt, muss die Borte da hin!

Bewertung des Knit Alongs: Ganz zauberhaft – Hat wieder viel Spaß gemacht mit euch, Mädels! Ich freue mich schon drauf, EURE Werke zu sehen, und wer noch nicht fertig ist, trägt seinen Link eben später nach. Der Link-up bleibt noch einen ganzen Monat lang geöffnet. (BIS DAHIN ALSO FERTIG WERDEN!!! 😁 )

Linkup Frosch

Wer die schönsten Momente des Knit alongs nochmal nachlesen möchte:Hier gehts zu  Teil1, Teil2, Teil3 und Teil4.

Also vielen Dank an alle Teilnehmerinnen und bis bald mal wieder, ihr Lieben!

Liebste Grüße

Bastelschaf

Strickjacke mit Taschen

Strickjacke mit Raglanärmeln

 

 

 

 

Clarity-Cardi-Knit along: Vorfinale

Wickeljacke stricken Anleitung, Clarity Cardigan Erfahrungen, Knit along Bastelschaf, Strickjacke stricken Anleitung

Uuuuäääh!!!! Wie konnte das passieren?! Ich bin noch nicht fertig…. *schniiief* Bin ich eine schlechte KAL-Gastgeberin?? *schluchz* 😥

*zusammenreiß* Also: Obwohl ich eigentlich fleißig gestrickt habe, hat mein Jäckchen bislang erst EINEN Ärmel. Erinnert mich an Andersens Märchen „Die wilden Schwäne“ – wo die arme Prinzessin das letzte Hemd aus Brennesseln nicht mehr fertig bekommt, so dass der jüngste Bruder einen Schwanenflügel behält… Na ja, die Konsequenzen sind in meinem Fall wohl nicht ganz so dramatisch.. o_O

Die wilden Schwäne Märchen

Na, jedenfalls fehlen mir noch das Finish von Ärmel No.1, der komplette Ärmel No.2, der Kragen und das Taschenfutter.. Örgs!

Erkenntnisfortschritte seit dem letzten Bericht:

Bei den Ärmelabnahmen habe ich mich an den Tipp von fritzicreativ gehalten – die erste Abnahme nach 20 Maschen, dann immer alle 10 Maschen. Insgesamt 8x. Leider kann ich noch so gar nicht abschätzen, wie sehr sich die Wolle beim Waschen/Spannen dehnen wird, insofern mag ich auch noch keine Prognose darüber abgeben, ob die Ärmelweite dann gut ist..

Der Saum an der Unterkante klappt aus unerfindlichen Gründen hoch, obwohl er ja im Perlmuster ist und nicht glatt rechts – ich hoffe, das gibt sich nach dem Spannen.. Ist das bei euch auch so?

Saum klappt hoch, Saum rollt sich ein

Und zumindest BISLANG klaffen die beiden Vorderteile auch noch ziemlich auseinander (hab fürs Foto geschummelt und sie an Styropor-Püppi festgesteckt 😉 ) — bei euch auch??

Jetzt ihr: Zeigt her, was ihr bis heute geschafft habt!

–> Nachdem ihr tapfer bis hierhin gelesen habt, darf ich euch die *hüstel* frohe Mitteilung machen, dass ich zu blöd bin, den Kalender richtig zu bedienen (=lesen): Heute ist ja noch gar nicht Finaltag, sondern erst nächste Woche!!! Mannmannmann, das Bastelschäfchen wird alt..

Trotzdem brauch ich bestimmt noch ZWEI Wochen, neuer FINALTERMIN also am 16.11. – ok für alle???

Allerliebste Grüße und sorry für die Verwirrung

Bastelschaf

Neues vom Bastelschaf Logo

Clarity-Cardi-Knit Along: Erster Zwischenstand

Knit along beim Bastelschaf

Einen wunderschönen Sonntag in die Runde und willkommen zum ersten Zwischenstands-Treffen!

Bastelschaf Cardigan vorne

Hier mein Update: Ich befinde mich gerade etwa auf der Hälfte zwischen Ärmelabteilen und oberem Taschenrand. Dauert ja dann doch schon recht lange, so eine Reihe.. 😉

Wie ich schon in den Kommentaren zum letzten Beitrag schrieb, hatte ich ja schweren Herzens 20 Reihen nach dem Ärmelabteilen wieder aufgeribbelt, weil mir die Ärmelöffnung sehr klein vorkam. Und die Rückenbreite zu schmal. Statt 6 habe ich nun 12 Maschen pro Ärmel angeschlagen. Wegen der Rückenbreite auf Schulterblatthöhe bin ich immer noch  ein bisschen besorgt.. Aber ALLES wollte ich nun wirklich nicht aufribbeln! Ich hoffe mal auf die magische Wirkung des Spannens 🙂

Bastelschaf Clarity hinten

Ansonsten: Die Löcher an der Borte sind nicht immer völlig gleichmäßig gelungen, da haben sich wohl ein paar Fehlerchen eingeschlichen. Ach, was solls..

Bastelschaf Clarity Cardigan Detail

Und die Beschreibung der seitlichen Zunahmen ist glaube ich als großes Quiz konzipiert, nur hat Nerdy Gerdy leider vergessen, einen Preis auszuschreiben.. 😛

Fritzicreativ und ich haben ja in den Kommentaren zum letzten Beitrag schon eine rege Diskussion geführt, was uns die Anleitung wohl sagen möchte. Zwitscherhexe hat dann auch noch ihren Senf dazugegeben. Ich habe mich jetzt dafür entschieden, jede 8. Reihe, also jede 4. Hinreihe eine Zunahmereihe zu arbeiten. Mal sehen, wie das am Ende aussieht..

So, jetzt bin ich gespannt auf EURE Berichte! Verlinkung wie immer über den lustigen blauen Frosch und bei euch im Beitrag.

Und schaut doch bis zum nächsten Treffen gerne mal wieder hier vorbei (oder lasst euch per Mail über neue Kommentare benachrichtigen), dann können wir noch mit ein paar mehr von euch über Fragen debattieren! 🙂

Es grüßt ganz herzlich

das Bastelschaf

Neues vom Bastelschaf Logo

 

Los gehts: Clarity Cardigan-Knit Along

Knit along beim Bastelschaf

WILLKOMMEN, liebe Teilnehmerinnen, zum Start unseres kleinen feinen virtuellen Strickzirkels!
Heute gehts endlich los: Ab jetzt haben wir neun Wochen (hier noch mal der Zeitplan), um den schicken Cardigan nach dem Design von Gretchen Ronnevik zu stricken.

Clarity Cardigan 2

Meine Vorbereitungen habe ich schon brav beendet: Wolle gekauft, Anleitung ausgedruckt, Maschenprobe gemacht. Nur zum Losstricken bin ich noch nicht gekommen, weil ich noch in der Zielgeraden meines letzten Projektes bin, dem Raiun Cardigan (siehe Foto unten).

Kurze Strickjacke stricken Anleitung

Eigentlich wollte ich bis heute fertig sein, aber den kleinen Wollhaufen links unten auf dem Bild muss ich noch in Maschen verwandeln. Aaaaah, SCHNELLER STRICKEN!!!!

Aber zurück zum Knitalong:

Clarity Cardigan stricken Wolle handgefärbt
Wolle: Zum ersten Mal habe ich mir handgefärbte Wolle gegönnt. Erworben bei einem Besuch in Düsseldorf in einem wunderbaren Wollladen namens Wollduo! Kann ich sehr empfehlen: Tolle Auswahl, vor allem an handgefärbter Wolle, und ganz geduldige Beratung!

Geworden ist es eine Fairtrade-Wolle aus Baby-Alpaka, Seide und ein bisschen Kaschmir. Als zweiten Faden (sonst wäre es zu dünn)  eine Wolle von Rowan aus Baby-Alpaka und Merino. Seeehr kuschelig, das Ganze! Die Farbe ist etwas undefinierbar (und etwas rötlicher als auf dem Foto), ich glaube in Modekreisen könnte sie als „Ochsenblut“ durchgehen.. (Klingt so mittelschön… Andere Vorschläge??) Die Kontrastfarbe überlege ich mir später…

Anleitung Ravelry Strickjacke

Anleitung: Brustumfangmäßig hänge ich irgendwo zwischen der zweiten und der dritten Größe, aber da es ja heißt, die Jacke hat sowieso Spiel, werde ich Größe 2 stricken.

Ach ja, noch ein Tipp für euch: Einige unserer Vorstricker vom Cardigan hatten offenbar etwas Probleme mit der Anleitung. Eine von ihnen hat recht detailliert geschrieben, was ihrer Meinung nach abgeändert werden sollte bzw. die Anweisungen präzisiert. Vielleicht hilft euch/mir das weiter – hier der Link.

Maschenprobe zu schmal beim Abketten

Maschenprobe: Mit Nadelstärke 3,5 wurde die Maschenprobe zu breit (obwohl ich eher fest stricke..), also wird es die 3.

Was mich aber schon ziemlich zur Verzweiflung getrieben hat, war das Abketten: Ich hatte bisher eigentlich nie Probleme, so locker abzuketten, dass sich das Strickstück nicht zusammenzieht. Hier hat es selbst im dritten Anlauf nicht geklappt! Ob das daran liegt, dass ich zwei Fäden zusammenstricke? (Hab ich vorher auch noch nie gemacht.) Ideen oder Tipps jemand?

So, ihr Lieben, dann bin ich mal gespannt, was ihr euch für Farben ausgesucht habt! Ihr könnt eure Beiträge verlinken, wenn ihr unten auf den lustigen blauen Frosch klickt, der Rest ist eigentlich selbsterklärend. Und vergesst bitte nicht, in EUREM Beitrag auch einen Link auf DIESEN HIER einzufügen, damit alle hin- und her-switchen können.

Danke und schon mal bis zum nächsten Treffen, wer vorher Fragen an die Runde hat, ist herzlich eingeladen, sie über die Kommentarfunktion hier loszuwerden!

Dann mal frohes Stricken an alle!

Liebe Grüße

Bastelschaf

Bastelschaflogo