Ein letztes Mal willkommen zum Clarity-Cardi-Knit Along beim Bastelschaf, ihr Lieben!
Mit einem Tag Verspätung *hüstel* habe ich mein Jäckchen heute endlich fertig bekommen! ✌️ 😍 Was lange währt.. und so. Ihr wisst schon.
Und, wie finde ich es? Tadaaaa, hier kommt das GROßE FAZIT:
Die Wolle: (Infos HIER) Großartig! Superweich, superkuschelig, hübsches Melangemuster. Leider a***teuer! Hach nun, ich WOLLTE ja unbedingt mal mit handgefärbter Wolle stricken! 😩
Die Jacke: Ich muss sie noch dem Praxistest unterziehen, aber so an Püppi dran gefällt sie mir sehr gut! Ich denke, sie wird über den Winter viel zum Einsatz kommen! Einziges Manko: Recht schmal im Schulterbereich (siehe unten)
Der Lernfortschritt: Nicht schlecht: Immerhin weiß ich jetzt, was Short rows (verkürzte Reihen) und wrap and turn (=wickeln und wenden / Wickelmaschen) meinen, und kann 3 needle bind off (Abketten mit 3 Nadeln)
Die Anleitung: Hm, durchwachsen, würde ich sagen. An sich alles gut erklärt, bis auf die kleinen Dinge, die GAR nicht erwähnt werden! Ein Test, ob wir schlau genug sind?? Fiiiies! Für alle, die sich noch an dem guten Stück versuchen wollen, hier eine Auflistung meiner Modifikationen und Korrekturen in chronologischer Reihenfolge:
Yoke: Ist bei mir grenzwertig eng zwischen den Schultern! (Siehe Foto ganz unten) Und ich habe wirklich kein Ringerkreuz. Ich würde also unbedingt empfehlen, gleich beim Maschenanschlagen 6 oder mehr Maschen als angegeben anzuschlagen, die gehören dann in Row1 zwischen den zweiten und dritten Maschenmarker!
Split for Arm: Auf jeden Fall beim Cast On MEHR Maschen anschlagen als angegeben, sonst passen da am Ende höchstens Kinderärmchen durchs Loch! Ich hätte eigentlich laut Anleitung 8 Maschen anschlagen sollen (4+4), ich habe dann aber 14 gemacht und das ist immer noch nicht üppig weit..
Side increase: Etwas verwirrend geschrieben. Was Nerdy Gerdy wirklich sagen möchte? Keine Ahnung! Aber so wie ich es jetzt gemacht habe, funktioniert es gut: Erst 20 Reihen wie beschrieben OHNE increase stricken. Dann die 21. Reihe MIT Zunahme arbeiten, danach in jeder weiteren 8.!
Begin Pocket Opening: Bei Row 2 steht da: (P1, K1). Ist ein Fehler, muss heißen (K1, P1)
Lining up all 3 sections of pockets: Das Überlappen und dann abstricken funktioniert nur, wenn man noch eine Hilfsnadel dazunimmt! (Ich hab mich übrigens für das TaschenINNERE für ein freundliches Quietschgrün entschieden – siehe Foto unten)
Sleeves: Einigen Mit- und Vorstrickern waren die Ärmel zu weit, ich bin dann deren Tipps gefolgt und habe statt alle 20 alle 10 Reihen eine Abnahme gearbeitet. Allerdings stelle ich nun am Ende fest, dass die Ärmel doch etwas weiter hätten sein können – kommt wahrscheinlich ganz auf die Wolle an.. Ich würde mich beim nächsten Mal jedenfalls hier doch an die Anleitung halten.
Cowl Collar: Es ist in der Anleitung nicht erwähnt, aber die Randborte muss auch in den Short Rows links und rechts außen weiter fortgeführt werden! Das war mein erstes Mal mit Short Rows und mich hat das Prinzip erst etwas verwirrt. Aber eine Short Row besteht aus insgesamt VIER Reihen unterschiedlicher Länge, und immer, wenn ihr mit einer der Reihen bis ans äußere Ende kommt, muss die Borte da hin!
Bewertung des Knit Alongs: Ganz zauberhaft – Hat wieder viel Spaß gemacht mit euch, Mädels! Ich freue mich schon drauf, EURE Werke zu sehen, und wer noch nicht fertig ist, trägt seinen Link eben später nach. Der Link-up bleibt noch einen ganzen Monat lang geöffnet. (BIS DAHIN ALSO FERTIG WERDEN!!! 😁 )
Wer die schönsten Momente des Knit alongs nochmal nachlesen möchte:Hier gehts zu Teil1, Teil2, Teil3 und Teil4.
Also vielen Dank an alle Teilnehmerinnen und bis bald mal wieder, ihr Lieben!
Liebste Grüße
Bastelschaf