Hase aus einem Quadrat stricken

knit bunny gift newborn baby geschenk hase stricken

Dieses putzige Häschen ist super simpel und vor allem schnell herzustellen! Es eignet sich als Babygeschenk, Osterdeko oder sogar als Verlobungsgeschenk (dazu mehr unten). Ihr strickt einfach ein Quadrat, zieht einen Faden ein, stopft Füllwatte in zwei Öffnungen und fertig!

Anleitung: Stricke einen Hasen

Was du können musst

  • Maschen anschlagen
  • Rechte Maschen stricken ODER
  • Linke Maschen stricken
  • Abketten

Material

  • Dicke Wolle (Nadelstärke 5 oder dicker)
  • Füllwatte
  • kleines Stück Stoff für den Schwanz (ihr könnt den Schwanz alternativ auch aus einem Pompon machen)
  • Stricknadel (in der Stärke passend zur Wolle)
  • Wollnadel oder Nähnadel
  • Kräftigen Faden

Grundanleitung

Die Anleitung mit Fotos findest du in diesem Beitrag zu meinem ersten Strickhasen. Den hatte ich mit einer Strickmaschine gestrickt und aus dünner Wolle, aber das Prinzip ist immer das Gleiche!

Ergänzungen zur Grundanleitung

Maschenanschlag / Maße

Wie viele Maschen ihr anschlagt, hängt ganz von der gewünschten Größe des Häschens ab. Für ein kleines Häschen (wie abgebildet) würde ich als Seitenlänge des Quadrats ca. 15-20 cm vorschlagen.

Der Schwanz

Für den Schwanz habe ich aus einem Stück Baumwollstoff einen Kreis ausgeschnitten (kann man mit einem Becher als Schablone machen).

Dann rundherum, dicht am Rand, einen Faden (Knoten an einem Ende) mit einem Heftstich eingezogen (also im Wesentlichen immer auf und ab).

Den Faden dann vorsichtig anziehen, so dass sich der Rand zusammenzieht, aber noch nicht komplett.

Den so entstehenden Beutel mit Füllwatte füllen.

Faden ganz eng ziehen, Öffnung mit ein paar Stichen sicher zunähen.

Schwanz mit dem Faden an den Popo vom Hasen nähen.

hase kaninchen stricken

Quadrathase als Verlobungs- oder Hochzeitsgeschenk

Wie oben schon angekündigt kann man die Häschen auch prima passend zu verschiedenen Themen dekorieren und verschenken. Ich habe zum Beispiel zwei davon als Brautpaar dekoriert und sie einer Freundin zur Verlobung geschenkt. Mit Perlen und Schleier und allem. Kam sehr gut an! 🙂

Oder ihr strickt einfach ein paar mehr davon in bunten Farben und nutzt sie zu Ostern als Tischdeko!

Ihr seht: Alles ist möglich mit diesen niedlichen kleinen Kuscheltierchen!

Viel Spaß damit!

Loopschal stricken mit Schrägstreifen

Loop aus Lacewolle mit Schrägstreifen Bastelschaf

Ihr wollt einen leichten, luftigen Loop stricken und sucht eine einfache Anleitung dafür? Dann seid ihr hier genau richtig!

Der Arnhem-Loop

Meinen ersten Arnhem-Loop (kostenlose Anleitung hier), den ich vor längerer Zeit gestrickt habe, liebe ich wirklich sehr. Ich trage ihn auch seit Jahren sehr fleißig.

So sieht er aus:

Arnhem Loop diagonale Streifen

Das wäre jetzt übrigens der richtige Moment, um mir zu versichern, dass ich in den vier Jahren, die zwischen den beiden Fotos liegen, kein bisschen gealtert bin… 😉

Als ich also neulich vor ein paar übriggebliebenen Wollknäulen Lacewolle stand (Lang Yarns Merino 400 Lace) und mich fragte, was ich mit ihnen anstellen soll, kam mir die Erleuchtung: Strick noch einen! Yeah!

Dann fiel mir wieder ein, dass ich für den ersten so elend lange gebraucht habe, da er eben aus dieser verdammt dünnen Lacewolle gestrickt ist. Erleuchtung Nummer 2: Stricke ihn dieses Mal einfach mit zwei Fäden! Mann, bin ich genial….

Schal aus Lacewolle stricken Anleitung kostenlos

Gesagt, getan! Festgestellt, dass es mit doppelter Fadenstärke deutlich schneller geht, dass sich aber dafür die Knäule auch deutlich mehr verheddern. Gut, irgendwas ist wohl immer…

Nach sechs Wochen war ich jedenfalls fertig und jetzt bin ich auch mit diesem Werk sehr glücklich! Der Schal ist naturgemäß dicker als der erste und deshalb eher ein Draußen- als ein Drinnen-Loop, aber durch seine grundsätzliche Leichtigkeit (optisch und gewichtsmäßig) passt er hervorragend zu Übergangsjacken im Frühling!

Finale Maße nach dem Spannen:

150 cm rundrum x 30 cm quer (das ist – dank des diagonalen Aufbaus – NICHT die Länge der Reihen, sondern die Breite nach dem Zusammennähen)

Reihenlänge: 45 cm

Wollverbrauch:

212g, also umgerechnet 9 Knäule à 25g (oder 5 Knäule à 50g)

Von der Hauptfarbe braucht ihr doppelt so viele Knäule wie von der Kontrastfarbe, demnach 6 Knäule Hauptfarbe und 3 Knäule Kontrastfarbe (je öfter ich dieses Wort „Knäule“ schreibe, desto seltsamer sieht es aus… o_O )

Bastelschaf Anleitung kostenlos Loop stricken dünne Wolle

Anleitung dünnen Schal für Frühling stricken

Die echt einfache Step-by-Step-Anleitung findet ihr im Post zum ersten Arnhem-Loop. Die Länge und Breite könnt ihr nach Lust und Laune selber bestimmen.

Ein Tipp zum Abschluss:

Achtet darauf, den an der Seite mitlaufenden Faden (die Farbe, die jeweils gerade nicht genutzt wird), nicht zu stramm zu ziehen, wenn ihr ihn dann wieder in Gebrauch nehmt. Eher ein bisschen locker lassen, sonst kann sich die Seite beim Spannen nicht so mitdehnen wie die gegenüberliegende Seite.

Noch Fragen? Dann fragen! 🙂

Verlinkt bei der Liebste Maschen-Linkparty

Schräggestreifte Grüße

vom

Bastelschaf

Osterdeko: 10 tolle Ideen zum Selbermachen

Ideen Osterdeko Basteln Bastelschaf

Huch, bald ist ja schon wieder dieses Ostern! Und nu? Braucht ihr noch Ideen für tolle Deko, die nicht jeder hat? Dann seid ihr hier genau richtig! Behold: The Best of Osterdeko, selected by Bastelschaf!

Nr. 1: Pompomhase

Hasen aus Pompons basteln

Ihr wisst, bei Hasen bin ich grundsätzlich IMMER sofort dabei! Deshalb hat mich dieser kleine Kollege auch direkt angelacht. Die Pompons könnt ihr bestimmt gut mit Kindern basteln. Die Anleitung gibt es bei Zenideen.

Nr. 2: Hasenkuchen

Osterkuchen mit Hase Rezept

Bleiben wir direkt bei meinen Lieblingstieren (ok, eigentlich wären das Kaninchen, nicht Hasen, aber wir wollen mal nicht so sein). Dieser Kuchen hat es in sich und wird sicher der Hit eures Osterfrühstücks! Das Rezept findet ihr bei Jubeltage.

Nr. 3: Ostereier mit Tiergesichtern

Sind die nicht der Knaller?! Ich hab eine Freundin, die Pandas liebt. Die wird sich bestimmt über die Anleitung von Zwoste freuen!

Nr. 4: Retro-Schwimmerinnen-Ostereier

Ideen Ostereier dekorieren

Diese Eier finde ich besonders zauberhaft, weil sie so fröhlich aussehen. Und sie haben echte Retro-Badekappen aus Luftballons! Wie ihr die genauso schön hinkriegt, verrät Handmade Charlotte.

Nr. 5: Hase im Blumentopf

Ideen Osterdeko basteln

Länger nichts mehr mit Hasen vorgestellt. Hier ist wieder einer: Der sucht wohl was! So wie auf dem Foto kann man ihn in diesem Etsy-Shop kaufen, aber vermutlich ließe sich der kleine Racker aus Pompons auch ganz gut selber machen. Your choice.

Nr. 6: Eier als Blumentöpfe für den Osterstrauch

Osterstrauch dekorieren Tillandsien

Diese tolle Idee hatte Zaubereinlächeln. Die Eier sind aus Plastik, darein hat sie kleine Tillandsien gepflanzt. Und das Ganze dann an den Osterstrauch gehängt. Sieht wunderschön aus, oder?

Nr. 7: Origamihase

Hase falten Anleitung kostenlos

Kurz die Augen schließen und einen ganzen Tisch voller Origamihasen vorstellen. Na? Überzeugt? Die Faltanleitung findet ihr bei Deavita.

Nr. 8: Ei im Glas mit Kresse

Osterdeko basteln Ideen

Eine Anleitung hierfür habe ich nicht gefunden, aber die Idee ist ja irgendwie auch selbsterklärend.

Nr. 9: Ostereier mit Serviettentechnik

Ideen Ostereier dekorieren

Die Vintage-Eier wurden mit Serviettentechnik verziert. Diese Methode eröffnet natürlich auch noch ganz andere Möglichkeiten! Eine kleine Auswahl und die Anleitung gibt’s hier.

Nr. 10: Strickschaf

Osterdeko Schaf stricken

Zu guter Letzt stellt das Bastelschaf noch ein Strickschaf vor! Ist es nicht knuffelig? Die Anleitung bekommt ihr bei Loveknitting. Strickt euch eine ganze Herde und dekoriert die Wohnung damit. Schafe for President!!!

So, ihr Lieben, das war meine frische Auswahl für 2019. Für noch mehr Ideen stöbert durch den Blogpost 10 kreative Ideen für Osterdeko.

Tischdeko Basteln für Ostern Ideen

Oder häkelt diese lustigen Küken:

Küken häkeln Osterdeko Idee

Oder strickt euch ganz fix den all-time classic: ein Quadrathasi!

Hase stricken Anleitung kostenlos einfach

Ich wünsche euch eine wundervolle Nach-Karnevals-bald-dann-Osterzeit!

Euer Bastelschaf

Stylisches Fadenbild für die Wand: Origami-Kraniche

Anleitung Fadenbild für die Wand

Meine Wand bringt mir jetzt 4-fach Glück und Weisheit. Und langes Leben – hätte ich fast vergessen. Wie sie das macht? Ich habe da jetzt vier Kraniche aus Gummiband drauf, und diese Vögel sollen eben die genannten wunderbaren Dinge bewirken. Schön aussehen tun sie außerdem 🙂

Man kann es auf dem Foto leider nicht irre gut erkennen, aber die Kraniche bestehen aus apricot-farbenem, dünnem Seil. Bzw. Gummiband. Das habe ich strategisch um Nägel gewickelt, so dass sich diese hübschen Origami-Kraniche ergaben.

Bastelschaf Wanddeko

Fadenbilder mit Vorlage

Ich muss allerdings gestehen, dass ich nicht von alleine auf diese Idee gekommen bin. Die Vorlage, die mir sagt, wo die Nägel zu platzieren sind und wo das Seil lang gewickelt werden soll, habe ich käuflich erworben. Und zwar bei der Designerin Mutabel, die einen Stand auf einem Designmarkt in Neuss hatte. Mutabel hat auch einen Onlineshop, da könnt ihr euch ja mal umschauen, wenn ihr ebenfalls so ein schönes Fadenbild möchtet. (Nein, es handelt sich hier nicht um Werbung. Ich habe mein Fadenbild selbst bezahlt und bekomme auch nichts dafür, wenn ihr dort einkauft 😉 )

Es gibt dort auch noch andere Motive: Kakteen, Roboter, Buchstaben usw. Nachdem man sich für eins entschieden hat, kann man sich ein Seil in der Farbe seiner Wahl aussuchen.

Kraniche Fadenbild Bastelschaf

Das Ganze ist nicht ganz günstig – für mein Set mit Vorlage, Nägeln und Seil habe ich 30 Euro gezahlt – aber andererseits wäre ich von alleine weder auf die Idee gekommen, noch hätte ich so eine schöne Origamiform selber entwickeln können.

Ein Hoch auf den Sekundenkleber – und was sonst noch zu beachten ist

Bei meiner Wickelaktion stieß ich auf zwei Probleme:

  • Das Seil neigte dazu, von den ersten Nägeln zu springen, sobald ich ein paar Nägel weiter gewickelt hatte. Dadurch, dass es ein Gummiseil ist, war ziemlich Zug drauf. Ich löste das Problem dann, indem ich das Seil an jedem dritten oder vierten Nagel mit ein bisschen Sekundenkleber fixierte. Ok – viel Sekundenkleber…
  • Es gibt auf der Vorlage keine klare Route oder Reihenfolge, in der man die Konturen der Figur umwickeln soll. Auf einigen Strecken muss der Faden auch hin und zurück geführt werden, weil man sonst nicht weiter zur nächsten Strecke kommt. Da mein Seil recht dick war, wurde es z.T. auf den Nägeln recht eng, wenn man dort 2x vorbeikam und drum wickeln musste. (War das jetzt verständlich?) Ich empfehle also, die Nägel nicht zu weit in die Wand zu hämmern, weil sie sonst nicht mehr weit genug herausragen um Platz für die ganzen Seilschlingen zu bieten.

Wanddeko selber machen

Fazit

Ich bin sehr zufrieden mit meinen Kranichen und finde, sie sind echt eine besondere Wanddeko! Falls ich irgendwann noch weitere Kraniche annageln will, muss ich aber vorher Nachschub an Sekundenkleber besorgen. Oder ein Seil nehmen, das nicht dehnbar ist.

Hat einer von euch schon mal ein ähnliches Fadenbild gebastelt? Dann erzählt mal gerne davon, wie es bei euch lief!

Es grüßt

ganz verwickelt

Das Bastelschaf

 

 

 

Niedliche Krippenfiguren basteln aus Kastanien

Krippenfiguren basteln

Sind die nicht unfassbar putzig?! Ich bin ganz begeistert von meinem neuesten Werk! Vielleicht merkt man’s ein bisschen… Diese wundervollen Krippenfiguren sind aus Kastanien und Haselnüssen gefertigt, mit ein bisschen Bucheckern und Eichelhütchen als Zugabe. Falls euch noch Weihnachtsdeko fehlt, warum bastelt ihr nicht auch so etwas? Ich bin sicher, wir setzen damit einen neuen Trend in der Krippenbranche!

MATERIALLISTE KASTANIENKRIPPENFIGUREN

Draußen gesammelt:

  • Kastanien
  • Haselnüsse
  • Bucheckern (für den Kopfschmuck der drei Könige)
  • Birkensamen (dito für den Kopfschmuck)
  • Stöckchen (für die Stäbe von Josef und dem Hirten)
  • Tannenzapfen (für Bäume, wenn gewünscht)

Zubehör:

  • Zahnstocher (für die Hörner des Ochsen)
  • Streichhölzer
  • Bastelfilz* (Amazon Affiliate Link – Erklärung unter dem Beitrag)
  • Pfeifenreiniger*
  • Bastelwatte*
  • Wackelaugen (5 und 7 mm)*
  • Goldfarbe (z.B. Acryl. Ich hatte es erst mit goldener Flüssigbronze probiert, die sah man aber kaum auf den Bucheckern)
  • Dekomoos (falls ihr euer Krippendach oder die Bäume damit dekorieren wollt)
  • Faden oder dünner Wollrest

Werkzeug:

  • Heißklebepistole*
  • Kastanienbohrer (Ich hatte einen sehr schmalen. Besser wäre ein dickerer gewesen, damit das Loch direkt breit genug für die Streichhölzer ist. Es gibt so Sets mit zwei bis drei Stärken, die wären vermutlich ideal.)
  • Pinsel (für die Goldfarbe)
  • Nadel oder Sticknadel (je nach Dicke des verwendeten Fadens)

Das Krippenhaus* habe ich gekauft. Es hat eine kleine LED-Lampe als Innenbeleuchtung, die über ein Solarpaneel auf der Rückseite aufgeladen wird. Die Krippe ist im Ursprungszustand komplett naturfarben, das Gold des Sterns und das Bastelmoos auf dem Dach stammen von mir.

BASTELANLEITUNG

Alle Menschenfiguren:

Als erstes zwei Eichelhütchen direkt nebeneinander stellen. Großzügig Kleber mit der Heißklebepistole auf der Oberseite verteilen, Kastanie daraufsetzen. (Für den Hirten hatte ich keine Eichelhütchen mehr übrig und hab ihm deshalb zwei Eicheln als Füße verpasst. Er sieht dadurch ein bisschen wie ein Katamaran aus, finde ich… Ob er auch auf dem Wasser gleiten kann? Oh – vielleicht war das ja auch das Geheimnis von Jesus, als er über den See Genezareth geschritten ist?! Katamaranfüße!!!)

Auf die Kastanie eine Haselnuss als Kopf kleben, mit der Spitze nach oben. Bei der Platzierung darauf achten, dass sie mittig sitzt, damit das Männchen nicht nach vorne oder hinten kippt.

Wackelaugen (5 mm) relativ mittig auf die Haselnuss kleben. Ich hab dafür zur Sicherheit auch die Heißklebepistole genommen. Ist allerdings eine Herausforderung, sich dabei nicht am Kleber zu verbrennen. (Woher ich das bloß weiß…?) 😦

Für die Kleidung aus dem Filz eine Art Brustläppchen zurechtschneiden (oben mit Rundung, damit es sich schön an den nicht vorhandenen Hals anschmiegt), aufkleben (ihr seht schon, die Heißklebepistole kommt VIEL zum Einsatz!)

Für den Umhang ein Rechteck zurechtschneiden, das in der Breite zu etwa 3/4 die Kastanie umschließt. Länge so lang wie der Umhang halt sein soll.

Wollfaden in die Sticknadel fädeln (oder einen normalen Faden, dann aber am besten doppelt nehmen, in die normale Nadel). Am einen Ende der langen Kante des Filzstücks einstechen. Den Faden nur so weit durchziehen, dass noch ein gutes Stück raushängt.

Jetzt mit einem Heftstich (also ganz klassisch entlang der Filzkante rein – raus – rein – raus) den Faden bis zum anderen Ende der langen Kante durchfädeln. Fadenende wieder einfach hängen lassen.

Nun den Stoff entlang des Fadens zusammenschieben, so dass er sich kräuselt. Fertig ist der Umhang, ihr könnt ihn jetzt eurer Figur um den Hals binden und den Faden vorne zuknoten.

Maria und der Hirte haben noch ein Kopftuch bekommen. Dafür ein relativ großes Filzquadrat nehmen. Die Mitte einer der Kanten (so auf 1-1,5 cm Breite) oben an der Stirn ankleben. Streicht das Quadrat jetzt einmal so zurecht, dass die Kante, die ihr mittig gerade festgeklebt habt, an den Seiten der Figur anliegt. Die rechte und linke Seite des Quadrats sollten nun etwas nach außen abstehen.

Auf die rechte und linke Kante des Quadrats INNEN Heißkleber aufbringen, diese beiden Quadratseiten nach vorne (Richtung Vorderseite der Figur) falten und dort festkleben. Bei Maria unten könnt ihr es euch nochmal angucken:

Krippenfiguren basteln

Das liebe Jesulein

… ist eine Eichel. Aber mit Wackelaugen, und golden angemalter Bastelwatte auf dem Kopf. Also durchaus eine besondere Eichel! Die Windel habe ich aus einem Quadrat Filz gefaltet und – natürlich – festgeklebt.

Maria und Josef

Die beiden habe ich noch etwas mehr ausgearbeitet als die anderen. Sind ja schließlich, samt dem lieben Jesulein, die Hauptfiguren.

Maria hat noch einen Pony aus Wolle bekommen, den hab ich einfach auf den Kopf geklebt, bevor das Kopftuch drauf kam.

Beide haben Arme aus Pfeifenreinigern bekommen (yeay)! Dafür mit dem Kastanienbohrer seitlich rechts und links ein Loch bohren, das Ende des Pfeifenreinigers mit (ihr ahnt es) Heißkleber bekleistern und reinstopfen. Die Pfeifenreiniger dann mit einer starken Haushaltsschere oder einem Drahtschneider auf eine normale Armlänge kürzen. In den Umhang, der ja noch über die Figur kam, habe ich mit einer Nagelschere zwei Schlitze geschnitten, und die Arme dann durchgefädelt.

Josef und der Hirte haben noch einen Stab aus Stöckchen erhalten, am Hirten habe ich ihn jedoch einfach festgeklebt, der hat ja keine Arme, der Arme.

Kopfschmuck

Josef hat ein Eichelhütchen auf dem Kopf, bei den heiligen drei Königen sollte es etwas prächtiger sein. Deshalb habe ich ihnen Bucheckern bzw. Birkensamen auf den Kopf geklebt und gold angemalt. Die Leibchen und Schuhe haben bei der Gelegenheit auch noch etwas abbekommen.

Krippenfiguren basteln

Tiere

Hier kommt wieder die beliebte Kastanie-Haselnuss-Kombi zum Einsatz, allerdings zeigt die Spitze der Nuss dieses Mal nach vorne, als Schnauze.

Die Schäfchen bekommen etwas größere Wackelaugen, in 7 mm. Füßchen haben sie nicht, weil sie eh schon so groß sind. Falls sie sehr schräg liegen (je nach Form der Kastanie) kann man unten ein ausgleichendes Streichholzstück gegenkleben.

Die Öhrchen sind aus Filz zurechtgeschnitten.

Für das Fell ein bisschen Bastelwatte locker zupfen und mit – ja – Heißkleber frei Schnauze auf Kopf und Körper kleben. Der Schwanz wird einfach aus der Bastelwolle in Form gezwirbelt.

Schaf mit Wackelaugen

Der Ochse und das Pferd (Esel? Könnt ihr euch aussuchen) haben Beine aus Streichhölzern. Die Löcher dafür mit dem Kastanienbohrer SCHRÄG vorbohren, damit die Beine nach außen stehen. Streichhölzerenden mit Heißkleber bestreichen und in die Löcher stopfen.

Dem Ochsen zwei Zahnstocherspitzen als Hörner aufkleben. Ohren und Schwanz aus Filz zurechtschneiden und ankleben.

Krippenfiguren basteln

Das Esel-Pferd hat als einzige Figur eine Eichel als Kopf und einen richtigen Hals in Form eines gekürzten Streichholzes. Die Ohren sind etwas schmaler geschnibbelte Ecken von Bucheckern. Die Mähne ist aus Filz, der Schweif ein Pfeifenreiniger.

Pferd mit Wackelaugen

Bäume

Da muss man zum Glück nicht viel machen: Einfach ein bisschen Gold auf die Tannenzapfen draufpinseln und für einen besseren Stand einen Ring aus Pfeifenreiniger drehen und drunter legen.

PUH, FERTIG! Ist in der Summe ein bisschen Arbeit, aber ich finde, es lohnt sich wirklich! Jetzt hoffe ich nur, die niedlichen Figürchen halten nicht nur diese eine Weihnachtssaison, sondern noch ein paar weitere. Die Kastanien sind auf jeden Fall schon durchgetrocknet, da sollte also nichts weiter passieren. Daumen drücken!

Viel Spaß beim Nachbasteln und schöne Adventszeit!

wünscht

Das Bastelschaf

P.S.: Falls ihr noch eine andere Variante für selbstgebastelte Krippenfiguren sucht, schaut euch doch mal die gehäkelten Krippenfiguren (Amigurumi) an!

Vorgestellt beim creadienstag, Handmadeontuesday  und einfachnachhaltigbesserleben.

* Links mit einem Sternchen sind Amazon-Affiliate-Links. Sie führen euch direkt zu einem Produkt auf Amazon. Affiliate heißt: Wenn ihr das Produkt über diesen Link kauft, ist es für euch nicht anders oder teurer, als wenn ihr es „auf normalem Weg“ bei Amazon gekauft hättet, das Bastelschaf bekommt dann aber ein paar Cent Provision und bedankt sich herzlich bei euch! Und ich versehe nur solche Produkte mit Links, die ich selber gekauft habe und wirklich empfehle – keine Firma bezahlt mich für die Auswahl. Versprochen!

Getestet: ArtNight – das neue Malevent für Jedermann

ArtNight Erfahrungen

Ich bin Banksy. So, jetzt ist es endlich raus. Der berühmte britische Streetart-Künstler, dessen wahren Namen niemand kennt? That’s me. Der Beweis: Das total echte Banksy-Bild, das ich vorgestern Abend gemalt habe. Um ehrlich zu sein, waren aber noch etwa 25 andere Leute da, die das gleiche Motiv gemalt haben. Sind wir jetzt also alle Banksy???

ArtNight – das neue Malevent

Nein, wir haben bloß alle an einer ArtNight teilgenommen. Kennt ihr nicht? Macht nix, ich bis vor Kurzem auch nicht. Das ist ein neues Eventkonzept, das letztes Jahr auch mal bei „Höhle der Löwen“ war, gibt es inzwischen in rund 40 Städten in Deutschland und Österreich.

The Oak's Bar Cocktailbar Düsseldorf

Das Konzept

Man kauft ein Ticket für 34-39 Euro und trifft sich dann mit anderen Menschen in einer Bar oder einer ähnlichen Location. Bei mir war es „The Oak’s Room“ in der Düsseldorfer Altstadt. Sehr nette, kleine Cocktailbar. Dort stehen dann für jeden eine Staffelei mit einer 30×40 cm großen Leinwand, drei Pinsel in verschiedenen Stärken, ein Bleistift und ein Wasserbecher zum Auswaschen bereit. Dazu ein Pappteller, auf den man sich später Kleckse von den ausgewählten Farben macht. Ach so, und eine Schürze.

Farben von Marabu

Dann malen alle das gleiche, vorher vorgegebene Bild (den Termin sucht man sich am besten danach aus, welches Bild einem gefällt). In unserem Fall „Banksy Washing Zebra“. Unterstützt wird man dabei von einer Künstlerin, die zwischendurch hilfreiche Tipps gibt, oder auch mal frisches Wasser oder Farbe bringt. Bei uns war es eine nette Dame namens Ricarda Kowollik-Farhat.

Art Night Düsseldorf Banksy

Man muss nicht mal-geübt sein

Keine Angst, das ist weniger schwierig, als es klingt, denn die Grundstruktur des Motivs paust man auf die Leinwand drauf. Es ist also eher ein Ausmalen, bei dem sich die kreative Freiheit auf die Farbwahl und – je nach Bildvorlage – auf die Hintergrundgestaltung beschränkt.

Vorwissen für Art Night

Ja, das mit dem Hintergrund, das ist allerdings so eine Sache. Bei mir zumindest… Die Anweisung war: „Sucht euch so zwei bis drei Farben und grundiert den Hintergrund, damit er nach einer Wand aussieht.“ Ich gedacht: „Nichts schreit mehr nach Wand als eine Ziegelmauer!“ Der Tipp der Künstlerin: „Dann misch am besten Rot, Orange und ein bisschen Schwarz.“ Gesagt, getan. Nach dem Auftragen auf die Leinwand sah das Ganze allerdings eher wie ein blutiges Gemetzel aus. Auf MEINER Leinwand! NICHT SCHÖN!!!! Um diese Assoziation zu entschärfen, habe ich dann weiße „Mörtel“-Linien eingezogen und auf Rat der Künstlerin die Ecken der „Ziegel“ mehr betont. Hat auch geholfen. Zum Glück. Dauerte aber alles ein bisschen.

Minuspunkte für zu straffen Zeitplan

Das Ergebnis: Als sich die Deadline von 2 Stunden für die Fertigstellung des Bildes stramm näherte, war ich noch nicht einmal ANSATZWEISE fertig! Die letzten 20 Minuten ist mein Pinsel also quasi übers Bild galoppiert und hat Zebrastreifen im Höchsttempo ausgemalt. Aber – sollte die Veranstaltung nicht locker und entspannt sein und zum Plaudern mit fremden Menschen anregen? Nun, also, entspannt war ich irgendwie nicht…

Zu meiner Verteidigung: Die Teilnehmerin am Nachbartisch kam auch arg in Zeitnot. Und das ganz OHNE optisch bedenkliche Ziegelmauer (siehe Bild unten)! Und sie war sogar schon zum zweiten Mal bei einer ArtNight und sagte, bei der ersten sei es ähnlich gewesen.

Banksy Washing Zebra

Ich würde mir von den Organisatoren also wünschen, dass sie die Dauer der Veranstaltung von vorneherein etwas großzügiger ansetzen.

Fazit

Spaß hat es aber trotzdem gemacht und ich kann mir gut vorstellen, demnächst mal wieder an einer ArtNight teilzunehmen. Dann mache ich es vielleicht wie die Freundin, die mich dorthin begleitet hat, und gestalte meine Bildversion total minimalistisch. (Das Bild hier im Vordergrund. Hinten links bin ich zu sehen, gerade hektisch-konzentriert am Zebraausmalen.)

ArtNight Bilder

Dann komme ich gut mit der Zeit hin und kann vielleicht sogar entspannt plaudern. Ziegelmauern sind beim nächsten Bild jedenfalls tabu!

Die gute Nachricht: Meine Banksy-Version fand ich am Ende sogar ganz hübsch.

Es grüßt

Banksy Bastelschaf

Vorgestellt beim creadienstag